- Anzeige -

25 Jahre Mercedes-Benz Sprinter: Namensgeber für eine ganze Klasse

Der Mercedes-Benz Sprinter feierte vor 25 Jahren Premiere. Wegen seines anhaltend großen Erfolgs heißt das Marktsegment längst „Sprinter-Klasse“.

Generationen-Projekt: 1995, vor 25 Jahren, ist der Mercedes-Benz Sprinter der erste Transporter der Marke mit dem Stern, der offiziell einen Eigennamen erhält. Dieser steht heute für eine ganze Fahrzeugklasse. Seine ständige Weiterentwicklung sichert dem Sprinter seine Position. Anfang 2006 hatte die zweite Generation des Sprinters Premiere. Die Baureihe 906 wird intern NCV 3 (New Concept Van) genannt. 2006 wird der Sprinter mit Allradantrieb vorgestellt.

Zukunfts-Konzept: Die dritte Generation des Sprinters feiert 2018 ihr Debüt. Zu den Highlights
des neuen Sprinters gehören die Möglichkeit einer umfassenden digitalen Vernetzung, das ergonomisch weiter optimierte Fahrerhaus und zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Die Gestaltung folgt der im Bereich Personenwagen etablierten Mercedes-Benz Designstrategie.

Elektro-Flexibilität: Ende 2019 stellt Mercedes-Benz den batterieelektrisch fahrenden eSprinter
vor. Den eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb wird es mit 47 kWh oder 35 kWh
nutzbarer Batteriekapazität geben – je nach Konfiguration resultieren daraus unterschiedliche
Nutzlasten, Reichweiten und Höchstgeschwindigkeiten. Das Beratungstool eCharging Planner hilft den Fuhrparkbetreibern bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie E-Mobilität mit Mercedes-Benz Vans.

Batterieelektrisch fahrender Mercedes-Benz eSprinter mit 85 kW (116 PS) starkem Frontantrieb, präsentiert im Jahr 2019.

Bereits 2003 der Vorreiter: Mercedes-Benz Sprinter mit Brennstoffzellenantrieb. Praxiserprobung während des Einsatzes bei einem Paketdienst.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...