- Anzeige -

BG Verkehr: Warnung vor Gaskochern im Fahrerhaus

Camping-Gaskocher sind eine geniale Erfindung und werden gern auch von hungrigen Fernfahrern genutzt. Zum Kochen im Fahrerhaus sind sie aber tabu. Wenn Gas unbemerkt entweicht, drohen schwere Unfälle. Dabei gibt es bessere Alternativen für die warme Mahlzeit unterwegs.

Nach einem harten Arbeitstag eine warme Mahlzeit: Das wünschen sich die meisten Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer. Aber manchmal gibt es am Parkplatz keine Verpflegungsmöglichkeit. Oder der Fahrer bzw. die Fahrerin wollen oder können die Preise in einem Restaurant nicht zahlen. Dann werden viele Lenkradprofis nach Feierabend zu Köchen oder Köchinnen und bereiten ihr Essen selbst zu. Häufig werden dafür Camping-Gaskocher genutzt.

Tödliche Gefahr durch Gas-Campingkocher

Was bei schönem Wetter im Freien kein Problem ist, kann zum tödlichen Risiko werden, wenn Fahrerin oder Fahrer bei kühler Witterung den Gaskocher im Fahrerhaus anwerfen. Wenn das Gas unbemerkt entweicht und sich im Fahrerhaus anreichert, besteht höchste Explosionsgefahr. Der Hintergrund: Camping-Gaskocher werden aus kleinen angeschraubten Flaschen oder aufgesteckten Kartuschen mit Brennstoff aus Propan und/oder Butan versorgt. Gerade an diesen Verbindungsstellen lässt sich nicht völlig ausschließen, dass Brenngas entweicht. Gründe dafür können eine defekte Dichtung oder falsche Montage sein. Auch wenn die Flamme unbemerkt erlischt, strömt weiterhin Gas aus.

Gas reichert sich im Fahrerhaus an

„Diese Gase können auch bei geringer Konzentration eine explosible Atmosphäre bilden“, sagt Dr. Klaus Ruff, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Prävention bei der BG Verkehr.
Bei 1,7 Volumenprozent Propan oder 1,5 Volumenprozent Butan in der Luft wird es schon kritisch – selbst wenn sich die Gas-Anreicherung gar nicht im gesamten Fahrerhaus befindet. Die Gase sind schwerer als Luft und sammeln sich am Boden, bevor Fahrer oder Fahrerin den Geruch bemerken. Jetzt fehlt nur noch eine Zündquelle und das Gemisch aus Gas und Luft explodiert!

Gaskocher nie in geschlossenen Räumen benutzen

Das Sicherheitsproblem lässt sich durch geringfügiges Öffnen der beiden Seitenfenster nicht in den Griff bekommen. Ein Blick in die Betriebsanleitung des Gaskochers bestätigt: Das Gerät darf nicht in Wohnwagen, Fahrzeugen und kleinen geschlossenen Räumen verwendet werden.

Ein weiteres Problem: Die offene Flamme entzieht dem Raum Sauerstoff. Dadurch steigt das Risiko, dass das Gas nicht vollständig verbrennt und eine erhöhte Konzentration giftigen Kohlenmonoxids entsteht.

Gaskartuschen gehören nicht ins Fahrerhaus

Selbst wenn die Mahlzeit im Freien zubereitet wird: Angeschlossene Gasflaschen und Kartuschen haben im Fahrerhaus nichts zu suchen. Abgesehen von der fehlenden Ladungssicherung besteht die Gefahr, dass die Ventile nicht richtig zugedreht oder Ventile bzw. Verbindungsstellen undicht sind. Auch dann kann sich Gas unbemerkt im Fahrerhaus ausbreiten. Unter Umständen reicht ein kleiner Funke der Elektrik, zum Beispiel beim Setzen des Blinkers, und das Gemisch geht in die Luft.

Außerdem: Gasflaschen im Fahrerhaus können einen Verstoß gegen Vorschriften des ADR bedeuten und bei Polizeikontrollen ein erhebliches Bußgeld nach sich ziehen. Kocher mit angeschlossenen Gasflaschen oder Kartuschen gehören deshalb immer in außenliegende Staufächer oder -kästen.

Warmes Essen dank Mikrowelle

Auf warmes Essen unterwegs muss trotzdem niemand verzichten. Mittlerweile bieten Fahrzeughersteller optional als Kochmöglichkeit eine Mikrowelle an. Abgestimmt auf die Fahrzeugelektrik und frei von jeglicher Flamme bringen diese Geräte die Mahlzeiten auf die gewünschte Temperatur. Mikrowellen lassen sich fachgerecht nachrüsten. Viele Unternehmen gönnen ihren Fahrerinnen und Fahrern diesen Komfort und schaffen damit Sicherheit auch für die Pausenzeiten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...