- Anzeige -

ACE: Allabendlich kritische Situationen

Wie kritisch die allabendliche Situation an den Autobahnen ist, belegt ein Test des ACE Auto Clubs Europa. Der ACE hat in Nordrhein-Westfalen die Parksituation für Lkw auf insgesamt 109 Raststätten und Rastplätzen unter die Lupe genommen. Wie zu erwarten, war das Ergebnis der Testaktion alarmierend: Beinahe überall sind Parkplätze für Lkw Mangelware, falsch abgestellte Lastfahrzeuge verdecken Verkehrsschilder und verengen Ein- und Ausfahrten von Raststätten und Rastplätzen.

„Es gibt zu wenige Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen und es fehlen Vorab-Informationen, wo diese verfügbar sind“, bemängelt Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE. „Von 43 Raststätten, die unsere ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen überprüft haben, waren 37 völlig überfüllt. Viele Lkw-Fahrende finden keine regulären Parkplätze und sind gezwungen, ihre Fahrzeuge auf anderen freien Flächen abzustellen. Der Bund ist gefordert: Es müssen ausreichend Parkplätze sowie eigene Sanitär- und Aufenthaltsräume für die Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung stehen. Ebenso erforderlich ist die digitale Erfassung der Parkbelegung, die den Fahrerinnen und Fahrern per Info-App zur Verfügung gestellt wird.“

Auf den getesteten 109 Anlagen zählte der ACE während seines Tests an einem Abend insgesamt 931 falsch geparkte Lkw, davon 780 allein auf 43 Raststätten.

Viele der Raststätten sind laut ACE zudem in der Befahrung sehr unübersichtlich und schlecht beschildert. Auch gibt es keine vor der Einfahrt verfügbaren Informationen über den Belegungsstand der Lkw-Parkplätze. „Dies führt dazu, dass Lkw einen Rastplatz oder eine Raststätte anfahren müssen, um herauszufinden, ob noch ein Stellplatz frei ist. Das kostet die Brummi-Fahrerinnen und -Fahrer wertvolle Zeit und Nerven“, erklärt Stefan Heimlich. Teil des Tests waren auch unbewirtschaftete Parkplätze. Es wurden zwar seltener Überfüllungen festgestellt, jedoch verfügten fast die Hälfte der 66 geprüften Anlagen nicht über Sanitäreinrichtungen. Diese Rastplätze waren zudem meist nur spärlich beleuchtet und boten nur wenigen Lkw Platz.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zehn + zwei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...