- Anzeige -

HyMove: Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen

  • Emissionsfreie Personenbeförderung
  • Ähnliche Kilometerkosten wie bei Diesel- oder Erdgasfahrzeugen
  • Hoher Fahrkomfort, Energieeffizienz und Betriebssicherheit

Einer kürzlich vorgestellten Auswertung zum Einsatz von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Gelderland zufolge eignen sich die nachhaltig angetriebenen Fahrzeuge ebenso gut für die Personenbeförderung wie ihre Diesel- und Erdgasalternativen.

Das haben der Brennstoffzellenhersteller HyMove, das ÖPNV-Unternehmen Keolis und die Leasinggesellschaft ZETT herausgefunden. Seit 2017 betreibt Keolis Niederlande Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove. Zunächst war ein, seit Juni 2018 sind zwei dieser Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Anfragen mehrerer deutscher Verkehrsunternehmen liegen HyMove vor. Unter anderem haben die Stadtwerke Münster drei Brennstoffzellenbusse mit der Technologie bestellt. Bei Keolis waren die Busse während des gesamten Zeitraums ständig einsatzbereit, da ihr Wartungs- und Reparaturaufwand gering ist. Ein weiterer Pluspunkt: der Wasserstoffverbrauch ist niedrig. Aufgrund des geringen Verbrauchs und der niedrigen Wartungskosten sind die durchschnittlichen Kilometerkosten vergleichbar mit denen von Bussen, die mit einem Diesel- oder Erdgasantrieb ausgerüstet sind. Allerdings fahren Wasserstoffbusse emissionsfrei. Sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer schätzen den hohen Fahrkomfort.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

Arbeitsunfälle beim Gütertransport

Lkw-Fahrer im Gütertransport sind nicht nur im Straßenverkehr einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Sondern auch beim Be- und Entladen und bei Arbeiten am Lkw besteht...

Großraum- und Schwertransporte: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr beschleunigt und vereinfacht die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten (GST). Dazu hat das BMDV eine Änderung der Allgemeinen...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 2

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...

Krone/Goodyear: Integrierte Reifendrucküberwachung

Goodyear und KRONE Trailer haben eine Vereinbarung getroffen, die es Flottenkunden mit KRONE-Trailern ermöglicht, Goodyear TPMS Connect nahtlos zu integrieren. Dies verbessert das Reifenmanagement...

Scania Pro Driver: Digitales Coaching für Berufskraftfahrer

Scania stellt mit ProDriver einen digitalen Coaching-Service vor, der reguläre Fahrerschulungen nicht ersetzt, aber die Möglichkeiten für Berufskraftfahrer sinnvoll ergänzt, sich weiterzuentwickeln. Scania ProDriver verspricht...