- Anzeige -

Volvo Trucks: Auftrag für 100 Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat von DFDS, Nordeuropas größtem Versand- und Logistikunternehmen, einen Auftrag über 100 Volvo FM Electric erhalten. Dies ist der bisher größte kommerzielle Auftrag für elektrische Lkw von Volvo Trucks und einer der bisher größten für schwere Elektro-Lkw weltweit.

„Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Engagement für den fossilfreien Transport. Ich bin sehr stolz auf die Partnerschaft, die wir mit DFDS haben. Gemeinsam zeigen wir der Welt, dass der elektrifizierte Schwerlastverkehr schon heute eine praktikable Lösung ist. Ich glaube, dass dies viele weitere Kunden ermutigen wird, ihren ersten eigenen Schritt auf dem Weg der Elektrifizierung zu gehen“, kommentiert Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Die ersten Auslieferungen des Volvo FM Electric an DFDS erfolgen im vierten Quartal 2022 und setzen sich im Laufe des Jahres 2023 fort. Die Lkw können sowohl für kurze als auch für lange Transporte im DFDS-Logistiksystem in Europa eingesetzt werden.

„Bei DFDS sind wir entschlossen, unseren Teil zur Reduzierung der CO2- Emissionen und zur Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette beizutragen. Wir wissen, wie wichtig die Elektrifizierung auf dem Weg zur Erreichung unserer CO2-Ziele ist, und ich hoffe, dass wir andere inspirieren können, wenn wir diesen wichtigen Übergang vorantreiben“, so Niklas Andersson, Executive Vice President und Head of Logistics Division bei DFDS.


Der Volvo FM Electric kann ein Gewicht von bis zu 44 Tonnen (Gesamtgewicht) haben und hat eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Geladen werden können die Fahrzeuge sowohl in der Nacht im Depot (jeder Lkw wird mit einem AC Ladegerät geliefert), als auch per High Power Charging während des Einsatzes (DC Charging). DFDS hat sich für eine Finanzierungslösung von Volvo Financial Services entschieden.

Durchbruch für Elektro-Lkw in Europa

Der Elektrifizierungstrend im Markt für schwere Lkw beschleunigt sich. In Europa wurden in diesem Jahr bisher einige hundert E-Lkw über 16 Tonnen zugelassen. Etwa 40 Prozent davon sind elektrische Lastwagen von Volvo Trucks.

„Unser klares Ziel ist es, die Transformation der Elektro-Lkw voranzutreiben. Unsere marktführende Position zeigt, dass wir definitiv auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel für 2030 ist, dass die Hälfte unserer weltweit ausgelieferten Lkw elektrische Fahrzeuge sein werden. Wir freuen uns, dass sich das wachsende Interesse unserer Kunden nun in tatsächlichen Bestellungen niederschlägt, nicht zuletzt mit diesem beeindruckenden Auftrag von DFDS“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo Trucks startete 2019 als eine der ersten Lkw-Marken mit der Serienproduktion von elektrischen Nutzfahrzeugen. Die Produktpalette umfasst nun sechs Elektro-Lkw-Modelle, den Volvo FH, Volvo FM, Volvo FMX, Volvo FE, Volvo FL und den Volvo VNR, der in Nordamerika verkauft wird.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn − 6 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...