- Anzeige -

ADAC-Untersuchung: Hohes Sicherheitsrisiko durch fehlende Lkw-Parkplätze

Die Lkw-Parkplatzsituation an deutschen Autobahnen hat der ADAC Ende letzten Jahres deutschlandweit auf 96 Rastanlagen auf den Autobahnen überprüft.

Das Ergebnis: An fast jeder zweiten Rastanlage waren Lastwagen im hochsensiblen Ein- und Ausfahrtbereich oder auf den Seitenstreifen der Autobahn abgestellt. Auf 86 Rastanlagen standen Lkw im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen. Zudem war das Parken außerhalb markierter Flächen die Regel. Nur an einer einzigen Anlage gab es keine Falschparker.

Entsprechend hoch ist das Unfallrisiko für alle Verkehrsteilnehmer und entsprechend schlimm sind die Zustände angesichts des weiterhin wachsenden Güterverkehrs. Schon jetzt fehlen laut einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entlang der Autobahnen rund 23.500 Lkw-Stellplätze.

Hohes Unfallrisiko durch gefährliche Parkverstöße

Unterschieden wurde zwischen drei verschiedenen Parkverstößen jeweils nach dem Gefährlichkeitsgrad: Lkw, die außerhalb markierter Parkflächen abgestellt waren, beispielsweise in der Fahrgasse zwischen den Lkw-Parkflächen (an 92 von 96 Anlagen). Lkw, die auf nicht für sie freigegebenen Flächen oder im Haltverbot parkten, beispielsweise im Pkw-Bereich (86 von 96 Anlagen) und Lkw, die außerhalb der Rastanlage, in den Ein- und Ausfahrtspuren oder auf dem Seitenstreifen abgestellt wurden. Das war an 46 von 96 Anlagen der Fall.

Die Politik hat versagt: In Deutschland fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze

Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt und verschärft sich zunehmend. Es gibt schon jetzt nicht genug Lkw-Stellplätze und der Güterverkehr wächst weiter. Bis 2025 wird ein Anstieg von rund zehn Prozent gegenüber 2019 prognostiziert. Vor diesem Hintergrund wurden zu wenig Stellplätze gebaut.

Für Lkw-Fahrer, die dazu verpflichtet sind, regelmäßige Ruhezeiten einzuhalten, stellt das eine starke Belastung dar. Für andere Verkehrsteilnehmer bergen falsch abgestellte Lkw zum Teil ein großes Sicherheitsrisiko. Immer wieder kommt es deshalb zu schweren Unfällen.

Der ADAC empfiehlt, dass Lkw-Stellplätze entlang der Autobahnen dringend aus- und neugebaut werden müssen. Bestehende und neue Rastanlagen sollten zudem mit intelligenten Lkw-Parksystemen ausgestattet werden. So könnten kurzfristig ohne zusätzlichen Flächenverbrauch mehr Lkw-Parkflächen entstehen. Außerdem ist der Ausbau von Lkw-Park-, Leit- und Informations-Systemen notwendig, um unnötige Suchfahrten zu vermeiden.

Verständnis für die Situation der Lkw-Fahrer

Der ADAC hat Verständnis für die Situation der Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer, denn die Suche nach einer Stellfläche zur Einhaltung der vorgeschriebenen Ruhezeiten setze sie unter Druck.

Natürlich dürften Lkw niemals in den Ein- und Ausfahrten von Rastanlagen geparkt werden. Hier passieren immer wieder schlimme Unfälle. Doch aus purer Verzweiflung werden Lkw doch unerlaubt in hochriskanten Bereichen abgestellt, um so die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einhalten zu können – mit gefährlichen Konsequenzen für alle Verkehrsteilnehmer.

Den Autofahrern rät der ADAC, besonders bei Dunkelheit mit großer Vorsicht und langsam auf Rastanlagen ein- und auszufahren und die Lkw-Parkflächen freizuhalten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 + 10 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...