- Anzeige -

Arocs SLT 4463 AS 8×6: 1.000 Tonnen Anhängelast

Mercedes-Benz Trucks hat einen speziell umgerüsteten Lkw für den Schwerlasttransport an die Firma Viktor Baumann übergeben. Die maximale Anhängelast des neuen Arocs SLT 4463 AS 8×6 beträgt 1.000 Tonnen. Für den Transport solch besonders großer Lasten wird der Truck im Verbund mit mehreren gekoppelten Lkw fahren. Dabei kann das sogenannte Zuggesamtgewicht, das kombinierte Gewicht der Fahrzeuge und der Fracht, somit deutlich über 1.000 Tonnen liegen.

Bei den extremen Schwerlasteinsätzen der Firma Baumann ziehen zwei, drei oder mehr aneinandergekoppelte Lkw eine vielachsige Plattform, beispielsweise einen Tieflader oder eine Kesselbrücke, von vorne, während ein weiterer Lkw von hinten schiebt. Der neue Mercedes-Benz Arocs SLT 4463 AS 8×6 ist mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 Tonnen an der Anhängerkupplung als letztes Zugfahrzeug und damit als Bindeglied zum Anhänger vorgesehen. Der Transport solcher Lasten ist beispielsweise notwendig, um schwere, nicht teilbare Güter wie beispielsweise Wärmetauscher oder Stromtransformatoren an ihren Bestimmungsort zu bringen.

Bereits ab Werk verfügte das Fahrzeug über einen verstärkten Rahmen und den passenden Antriebsstrang. Mit nachgerüsteter Vorlaufachse, eingebauten Schwerlastkupplungen vorne und hinten und der Schwerlastverschiebeeinrichtung wurden im Mercedes-Benz Lkw- Werk Molsheim die technischen Voraussetzungen für Einsätze im Schwerlastbereich geschaffen. Um mehr Druck auf die Räder zu bekommen und damit die Traktion zu erhöhen, montierte man beim niederbayerischen Sonderfahrzeugbauer Paul eine sogenannte Ballastpritsche von der Firma Greiner. Das Team aus Vilshofen an der Donau setzte auch den umfangreichen Umbau auf das breite Fahrerhaus um.

Im größten Umbauwerk von Mercedes-Benz Trucks werden von der Geschäftsorganisation Mercedes-Benz Custom Tailored Trucks (CTT) Kundensonderwünsche realisiert. Im Werk im französischen Molsheim erhielt das Fahrzeug die Vorlaufachse mit Anfahrhilfe durch Entlastungssteuerung und wurde damit zum Vierachser 8×6. Außerdem wurden Sattelkupplung, Schwerlastverschiebeeinrichtung und die Schwerlastanhängevorrichtungen vorne, inklusive der Schwerlastkupplung Rockinger Typ 56e, und hinten, mit bei Bedarf montierbarer 1.000- Tonnen-Anhängerkupplung Rockinger Typ RO58, nachgerüstet. Dazu kamen das SLT-Gestell hinter dem Fahrerhaus mit Zusatzkühlanlage, ein 900 Liter Kraftstofftank und die Hydraulikanlage für die Aufliegerlenkung. Nach etwa 14 Wochen waren die Voraussetzungen zur Schwerlastzugmaschine geschaffen und der Umbau in Molsheim abgeschlossen.

Mit BigSpace Fahrerhaus

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge GmbH kümmert sich als wichtiger Partner von Mercedes-Benz Trucks um den Aufbau und Umbau von Nutzfahrzeugen und liefert Lösungen für Sonderfahrzeuge. Beim Schwerlast-Lkw für Baumann ersetzte das Umbau-Team der Firma Paul das StreamSpace Fahrerhaus mit 2,3 Metern Breite durch das breite BigSpace Fahrerhaus mit 2,5 Metern Breite. Das neue Fahrerhaus hat einen kleinen Motortunnel von ca. 100 mm, um die zulässige Gesamthöhe von vier Metern nicht zu überschreiten. Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug vorne auch tiefergelegt. Durch den Fahrerhaustausch mussten sämtliche Innenausstattungen, wie Armaturenbrett, Bett oder Schubladen angepasst werden. Außerdem baute man bei Paul einen zusätzlichen Turm mit Staukisten hinter dem Fahrerhaus ein und montierte die Ballastpritsche. Insgesamt wurden von der Firma Paul ca. 9.500 Teile neu eingebaut, beziehungsweise ausgetauscht. Für diesen besonderen Auftrag wurden möglichst viele Mercedes-Benz Trucks Serienkomponenten verwendet, um den Charakter und die Eigenschaften eines Lkw mit Stern zu erhalten. Die Umsetzung dieser Umbauschritte dauerte etwa vier Monate.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 − 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...