- Anzeige -

Auf Nummer sicher gehen

Die Vorteile von Tankkarten für Flottenmanager und Fahrer liegen auf der Hand: Mehr Sicherheit und Komfort durch bargeldlose Abwicklung, mehr Transparenz und einfachere Verwaltung durch übersichtliche Rechnungstellung, günstige Konditionen und über den Kraftstoffbezug hinausgehende Services rund um die Mobilität. Doch mit der zunehmenden Verbreitung von Tank- und Servicekarten steigt auch das Betrugsrisiko. Die Zahl der Fälle von Tankkartenbetrug hat merklich zugenommen.

Für Transportunternehmen stellt Tankkartenmissbrauch eine ernst zu nehmende wirtschaftliche Bedrohung dar. Treibstoff zählt nicht erst seit Beginn des Ukraine-Kriegs zu den größten Kostenfaktoren eines Fuhrparks. Daher kann jeder Missbrauch oder Diebstahl von Tankkarten hohe wirtschaftliche Schäden verursachen. Da die Fallzahlen von Tankkartenbetrug europaweit stark ansteigen, hat der Tank- und Servicekartenanbieter UTA zu Beginn des Jahres einen Leitfaden mit präventiven Handlungsempfehlungen für Spediteure und Fahrer veröffentlicht. „Mit unseren Produkten, Dienstleistungen und Prozessen setzen wir uns dafür ein, UTAs Kunden sowohl vor aktuell bekannten als auch vor neuen Formen des Tankkartenbetrugs zu schützen”, so UTA-Geschäftsführer Carsten Bettermann. UTA besitzt ein eigenes Team für Betrugserkennung und Kartensicherheit, um mit Inhouse-Kompetenz Prävention, Aufklärung und Verfolgung von Kartenbetrug so effektiv wie möglich zu gestalten und Kunden und Partnern bestmögliche Sicherheit und Unterstützung im Betrugsfall zu bieten.

Der Mobilitätsdienstleister arbeitet außerdem eng mit den nationalen und internationalen Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsorganisationen zusammen und kooperiert mit einschlägigen Fachverbänden. Ergänzt wird dies durch Partnerschaften mit externen Dienstleistern wie Theai Corporation, einem Spezialisten für auf Künstlicher Intelligenz basierende Systeme zur Zahlungssicherheit und Transaktionsüberwachung, mit dem UTA für die algorithmenbasierte, automatisierte Betrugserkennung zusammenarbeitet.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den eigenen Sicherheitsmaßnahmen hat UTA in der aktuellen Broschüre „Vorsicht Falle: Tankkartenbetrug und wie Sie sich davor schützen“ zusammengestellt. Darin geben Sicherheitsexperten Einblick in die kriminellen Methoden von Tankkartenbetrügern, zeigen Risikoregionen in Europa auf, erläutern Präventionsmaßnahmen und erklären, wie auf Betrugsfälle effektiv reagiert werden kann. Dieser Leitfaden ist auf www.uta.com abrufbar.

In unserer Marktübersicht präsentieren sich die Anbieter der gängigen Tankkarten. Selbstredend, dass mit allen Karten getankt und die klassischen Dienstleistungen beglichen werden können. Welche Karte nun die Richtige ist – das muss jedes Fuhrunternehmen selbst entscheiden. Sicher spielt die Anzahl der Akzeptanzstellen eine große Rolle, vielleicht aber auch die Länder, in denen die Karte zur Mautabwicklung genutzt werden können.


Elke Lichtenberg

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...