- Anzeige -

BG Verkehr: Abfahrtkontrolle

Die BG Verkehr bietet für den Güterkraftverkehr eine Unterweisungsmappe an, die acht Unterweisungskarten (G1 bis G8) enthält:

Die Unterweisungskarte G4 „Abfahrtkontrolle“ enthält eine Prüfliste, in der die Prüfpunkte „Rund um das Fahrzeug“ und „Im Fahrerhaus“ verzeichnet sind.

Prüfpunkte, die auf Grund der Aufbauart bzw. der Betriebsanleitung sowie der betrieblichen Gegebenheiten notwendig sind, sind ggf. zu ergänzen.

Wichtig:

  • Vor der Abfahrtkontrolle ist die Fahrerkarte zu stecken (Einstellung: „Sonstige Arbeiten“).
  • Die in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Fahrzeugs angegebenen Vorschriften und Hinweise sind zu beachten!

Rund um das Fahrzeug

Blick auf das Fahrzeug

  • Haben die Reifen genügend Luftdruck und Profil?
  • Sind die Räder ohne Schäden, sicher befestigt und frei von Fremdkörpern?
  • Ist die Bremsanlage dicht?
  • Ist die Federung unbeschädigt (z. B. keine Luftgeräusche)?
  • Sind die Unterlegkeile intakt und sicher verstaut?
  • Ist bei Anhängerbetrieb die Kupplung geschlossen und gesichert?
  • Sind alle Leitungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger angeschlossen und unbeschädigt?
  • Sind die Scheinwerfer und Leuchten sauber, unbeschädigt und funktionsfähig?
  • Sind die Kennzeichen, Warntafeln, Warnmarkierungen etc. sauber und einsatzbereit?
  • Sind Planen, Bordwände, Klappen etc. geschlossen?
  • Ist der Aufbau in Fahrstellung (z. B. Kipper)?
  • Sind Aufstiege, Haltegriffe, Standflächen und Geländer unbeschädigt?

Motorraum

  • Ist der Bremsflüssigkeitsstand ausreichend?
  • Ist das Scheibenwaschwasser ausreichend?
  • Ist der Öl- und Kühlflüssigkeitsstand des Motors ausreichend?
  • Tritt keine Flüssigkeit aus?

Blick auf die Ladung

  • Ist das Fahrzeug für die Ladung geeignet?
  • Sind die Ladungssicherungseinrichtungen, wie z. B. Zurrpunkte und Zurrmittel, unbeschädigt?
  • Sind Ladegüter ausreichend gesichert?
  • Haben die Zurrmittel die richtige Spannung?
  • Sind Wechselbrücken, Container etc. ordnungsgemäß befestigt?
  • Ist die Ladung so verteilt, dass Achslasten nicht überschritten bzw. unterschritten werden?
  • Ist die zulässige Gesamtmasse eingehalten?
  • Ist der Aufbau äußerlich frei von Ladungsresten?

Bei winterlichen Verhältnissen

  • Sind das Fahrzeug (evtl. inkl. Anhänger), insbesondere die Dächer, und die Ladung frei von Eis und Schnee?
  • Ist die Bereifung geeignet (Winterreifen mit mindestens 4 mm Profil)?
  • Haben Sie erforderlichenfalls Schneeketten (Anfahrhilfe), Streugut, Schaufel, Besen dabei?
  • Ist dem Scheibenwaschwasser ausreichend Frostschutzmittel zugefügt?

Im Fahrerhaus

Korrekte Einstellung

  • Haben Sie Fahrersitz, Kopfstütze und Lenkrad richtig eingestellt?

Sicht

  • Sind die Scheiben sauber, eisfrei und unbeschädigt?
  • Wischen die Scheibenwischer ohne Schlieren?
  • Ist das Sichtfeld freigehalten?
  • Sind alle Spiegel sauber und richtig eingestellt?

Funktionscheck

  • Wird der vorgegebene Vorratsdruck der Bremse erreicht?
  • Zeigen sich bei der Bremsprobe keine Auffälligkeiten?
  • Ist die Lenkung leichtgängig?
  • Sind die Fahrerassistenzsysteme eingeschaltet und einsatzbereit?
  • Ist die Lüftungsanlage funktionsfähig?
  • Sind die Kontrolleinrichtungen funktionsfähig?

Alles dabei

  • Sind die Fahrzeugpapiere vollständig?
  • Sind Verbandkasten, Warndreieck, Warnleuchte und Warnkleidung griffbereit und funktionsfähig?
  • Sind die Betriebsanleitungen vorhanden?
  • Sind Gegenstände im Führerhaus sicher verstaut?

Ggf. zusätzliche Prüfpunkte:

  • ……………………………………………………………..
  • ……………………………………………………………..

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sieben − drei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...