- Anzeige -

BG Verkehr: Spiegeleinstellplanen retten Leben

Es ist eine Frage der Einstellung: Mit optimal ausgerichteten Lkw-Spiegeln lassen sich schwere Lkw-Unfälleverhindern – insbesondere beim Abbiegen. Die BG Verkehr hat nun ihre als Hilfsmittel bewährten Spiegeleinstellplanen um ein größeres Sichtfeld ergänzt.

Für Lkw-Fahrer sowie andere Verkehrsteilnehmer ist es eine prekäre Situation: Beim Rechtsabbiegen tauchen scheinbar wie aus dem Nichts Radfahrer, E-Scooter-Piloten und Fußgänger neben der schwer einsehbaren rechten Fahrzeugseite auf. Meistens verhindert eine schnelle Bremsreaktion Schlimmes, aber leider nicht immer.

Im Jahr 2019 wurden laut Bundesverkehrsministerium allein 2.692 Unfälle zwischen einem Güterkraftfahrzeug und einem Fahrrad registriert. 50 Menschen kamen hierbei ums Leben. In solche Unfälle verwickelte Lkw-Fahrer erleiden oft schwere psychische Traumata, da sie das Erlebte nur schwer verarbeiten können.

Die Ursachen sind vielfältig: Eine problematische Verkehrsführung, Unaufmerksamkeit oder Fehleinschätzungen bei allen Beteiligten – aber mitunter haben Lkw-Fahrer den anderen Verkehrsteilnehmer schlichtweg nicht gesehen, weil die Fahrzeugspiegel nicht optimal eingestellt worden waren. Bei einer Kontrolle der österreichischen Unfallversicherung zum Beispiel waren rund ein Viertel der Spiegel nicht nach den Vorgaben eingestellt. Den Fahrern war zwar bewusst, dass besonders der rechte Weitwinkelspiegel eine zentrale Funktion beim Rechtsabbiegen hat. Aber ausgerechnet den hatte nur etwa jeder Zweite (52 Prozent) richtig eingestellt.

Um Fahrer beim optimalen Einstellen der Spiegel zu unterstützen, entwickelten die Präventionsfachleute der BG Verkehr bereits 2016 auf Grundlage der UNECE Regelung Nr. 46 Spiegeleinstellplanen. Diese werden neben und vor dem Fahrzeug ausgelegt. Das Prinzip ist einfach: Sehen Fahrer beim Blick in den Spiegel das dazugehörige Sichtfeld der Plane komplett, ist der Spiegel optimal eingestellt.

Jetzt hat die BG Verkehr einen weiteren Schritt getan. Das Planenset wurde um das größere Sichtfeld im rechten, seitlichen Bereich des Führerhauses erweitert. „Ein besseres Anschauungsmaterial für Unterweisungen gibt es nicht. Nach der Spiegeleinstellung mit den Planen sind Fahrer immer wieder überrascht, was alles über die Spiegel eingesehen werden kann und wie groß die Sichtfelder sind“, sagt Hans Heßner, Fachreferent der BG Verkehr für Straßenverkehr. Er weist darauf hin, dass zahlreiche Transportunternehmen auf ihrem Firmengelände mittlerweile feste Spiegeleinstellplätze eingerichtet haben. Denn bei jedem Fahrerwechsel müssen die Spiegel vor der Abfahrt eingestellt werden. Dazu bieten Spiegeleinstellplätze eine sehr gute Lösung.

Mitgliedsunternehmen der BG Verkehr können die Planen kostenlos ausleihen oder auch kaufen (gueterkraftverkehr@bg-verkehr.de).

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn − neun =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...