- Anzeige -

BG Verkehr: Vorbereitung auf den Winter

Der Winter verschlechtert die Fahrbedingungen. Auf Schnee und Eis ist die Haftung der Reifen um ein Vielfaches geringer als auf trockener Fahrbahn. Brems- und Anhalteweg verlängern sich drastisch. Auch die Sichtverhältnisse sind häufig schwierig. Außerdem drohen Reifglätte und Eisregen. Die BG Verkehr weist darauf hin, dass die rechtzeitige Vorbereitung hilft, das Unfallrisiko zu reduzieren:

  • Winterreifen rechtzeitig aufziehen (Faustregel von Oktober bis Ostern) und die Profiltiefe der Winterreifen regelmäßig kontrollieren (Expertentipp: nicht weniger als 4 mm).
  • Ggf. Schneeketten, Anfahrhilfen, Schaufel und Streugut aufladen.
  • Fahrzeugbatterie für den Winter prüfen.
  • Kühl- und Scheibenwischwasser prüfen.
  • Fahrzeugscheiben reinigen. Nützlich: Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe.
  • Scheinwerfer, Brems- und Rückleuchten sowie Rückspiegel reinigen.
  • Wischerblätter bei Bedarf erneuern.
  • Eiskratzer, Enteiser und Besen gehören an Bord.
  • Das Fahrzeug immer komplett von Schnee und Eis befreien (keine Gucklöcher in der Scheibe) und auch das Dach abkehren.
  • Tür-, Tank- und Kofferraumschlösser mit einem Enteisungsmittel vorm Einfrieren schützen.
  • Warnschutz-Wetterjacke für Arbeiten im Freien einpacken. Tipps für eine angepasste Fahrweise:
  • Vorausschauend fahren und mehr Zeit einplanen.
  • Bei Glätte den Sicherheitsabstand vergrößern und die Geschwindigkeit anpassen.
  • Ruckartige Lenkbewegungen vermeiden.
  • Schleudert der Wagen, nicht bremsen, sondern nur gegenlenken.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

7 + zwanzig =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...