- Anzeige -

BPW / Dolezych: Allianz für die Transportsicherheit

BPW und Dolezych vertreiben ab sofort den von BPW entwickelten iGurt: ein handlicher, intelligenter Sensor, der die Spannung der Zurrgurte beim Fahren überwacht und so vor Ladungsschäden und Unfällen schützt. Die vielfach preisgekrönte Innovation ist unkompliziert, bezahlbar und wird vom Bund gefördert.

German Innovation Award, iF Design Award, Trailer Innovation Award: Der iGurt von BPW wurde bereits mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Nun ist er ab sofort erhältlich: Das Standardpaket beinhaltet die iGurt-Sensorik, den Dolezych-Gurt mit 7,5 Meter Losende (Gurtlänge) und ein Festende mit DoMulti-Langhebelzugratsche. Geliefert wird das Ladungssicherungssystem in vier verschiedenen Komplettsets. Die Anschaffung des iGurts ist über das De-minimis-Programm des Bundes förderfähig.

Der handliche Sensor misst die Vorspannkraft beim Verzurren und während der Fahrt und zeigt sie sowohl auf dem Gehäuse, dem Smartphone des Fahrers und auf Wunsch auch im Telematik-Portal an. So lässt sich die korrekte Ladungssicherung in Echtzeit überwachen und lückenlos dokumentieren; auch Schäden durch eine zu hohe Spannung lassen sich so zuverlässig vermeiden. Der iGurt kann über die Kundenberater von Dolezych und BPW bestellt werden. Online ist das Ladungssicherungssystem über dolezych.de/shop und das Portal telematics24.de erhältlich. „Der iGurt ist ein großer Gewinn für die Transportsicherheit, denn er rechnet sich in der Anschaffung und ist dabei absolut unkompliziert in der Anwendung“, erklärt Uwe Schöbel, Leiter der Dolezych-Technikabteilung. Die intelligente Ladungssicherung ist außerdem fester Bestandteil der BPW Aktion „Movin’ Stars“. Dabei handelt es sich um insgesamt vier Test-Trailer mit Systemlösungen aus der BPW Gruppe, die Speditionen für jeweils vier bis acht Wochen kostenfrei testen können. Interessierte Fahrzeugbetreiber können sich unter www.bpw.de/movinstars dafür bewerben.

Gewinn für die Verkehrssicherheit

Mangelnde Ladungssicherung gilt bei circa 20 bis 25 Prozent der Verkehrsunfälle im Schwerlastverkehr als Unfallursache. Über 70 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge werden wegen mangelnder Ladungssicherung von den Kontrollorganen beanstandet. Hohe Bußgelder mit kosten- und zeitintensiven Nachsicherungs- und Umlade-Aktionen sind die Folge, aber auch hohe Versicherungskosten. Der „iGurt“ führt zu weniger Personalaufwand für die Bearbeitung von Schadensfällen – hinzu kommt ein spürbarer Gewinn für die Verkehrssicherheit, Fahrer-Motivation und Kundenzufriedenheit.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...