- Anzeige -

cargo support: Planungstool

Die Speditionssoftware cs connect von cargo support ermöglicht die integrierte Nutzung von Google Maps als Planungstool für genehmigungspflichtige Schwertransporte mit VEMAGS. Eine Streckenbibliothek unterscheidet dabei in bewilligte, nicht bewilligte und geplante Streckenabschnitte.

Mit Google Maps lassen sich nicht nur Direktverbindungen von A nach B, sondern auch Zwischenstopps minutiös planen. Diese Eigenschaft würde Google Maps für das Planen von Schwerlasttransporten qualifizieren. Nicht zuletzt könnte damit auch die Kommunikation mit den Genehmigungsbehörden via VEMAGS (VErfahrensMAnagement für Großraum- und Schwertransporte) deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.

In der Praxis stößt dieses Vorhaben jedoch schnell an seine Grenzen. Zum einen kann Google nicht entgegen der Verkehrsregeln planen – was sich bei Schwertransporten ja bekanntlich nur selten vermeiden lässt – und zum anderen akzeptiert VEMAGS keine Links, sondern verlangt die Streckenbeschreibung in Textform.

VEMAGS ist das bundeseinheitliche Produkt zur Online-Abwicklung von Transportgenehmigungen aller 16 Bundesländer. Am Ende steht ein digitaler Genehmigungsbescheid, den auch die Polizei rund um die Uhr aufrufen kann, was nächtliche Kontrollen erheblich vereinfacht.

In Kooperation mit einem niederrheinischen Schwerlasttransporteur hat cargo support eine Lösung entwickelt, mit der sich Google Maps sinnvoll in die eigenen Prozesse und VEMAGS integrieren lässt. Das dafür entwickelte Softwaremodul ist Teil des Transportmanagementsystems cs connect, das bereits bei großen Schwerlastspediteuren eingesetzt wird.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + 20 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...