- Anzeige -

Citroën: ë-Berlingo Kastenwagen

  • Weit: Bis zu 275 Kilometer elektrische Reichweite nach WLTP.
  • Stark: Maximale Nutzlast von bis zu 800 Kilogramm.
  • Praktisch: Laderaumvolumen von bis zu 4,4 m.
  • Variabel: Extenso®-Kabine mit umklappbarem Beifahrersitz.
  • Startklar: Kommt im 4. Quartal in den Handel.
  • Komplett: Nach ë-Jumpy und ë-Jumper sind alle Citroën Nutzfahrzeuge jetzt elektrisch.

Citroën enthüllt den neuen ë-Berlingo Kastenwagen. So nützlich wie der Berlingo mit Verbrennungsmotor – jetzt auch als rein elektrisch angetriebene Version. Der praktische E-Transporter zeichnet sich durch innovative Technologien, hohe Variabilität & Nutzlast und ein großzügiges Laderaumvolumen aus. Durch seinen komfortablen Elektroantrieb hat er zudem freie Fahrt in den Innenstädten. Optisch unterscheidet sich der Citroën ë-Berlingo Kastenwagen von der Version mit Verbrennungsmotor nur durch den Ladeanschluss an der linken hinteren Karosserieseite und das neue ë-Logo an der linken hinteren Tür.

Vincent Cobée, CEO Citroën, sagt: „Der Citroën Berlingo Kastenwagen setzt seit jeher Maßstäbe im Segment der Kleintransporter und ist bekannt für seine praktischen Eigenschaften, die zu zahlreichen Innovationen geführt haben. Die E-Version steht für Gelassenheit an Bord, einzigartigen Komfort, freie Fahrt in den Innenstädten und niedrige Betriebskosten, ohne dabei Kompromisse bei Nutzlast und Laderaumvolumen einzugehen. Nach dem ë-Jumpy, der vor wenigen Wochen zum ‚International Van of the Year‘ gekürt wurde, und dem ë-Jumper ist der neue ë-Berlingo Kastenwagen das nächste wichtige Modell, das im Rahmen unserer Elektro-Offensive auf den Markt kommt und die passende Antwort auf veränderte Mobilitätsanforderungen von Gewerbetreibenden liefert.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × eins =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...