- Anzeige -

Continental: Sensorgestützte digitale Lastüberwachung für Lkw

  • On-Board-Wiegesystem liefert nützliche Informationen über das Fahrzeuggesamtgewicht und Achslasten vor Fahrtantritt.
  • Lastüberwachung ermöglicht effiziente, wirtschaftliche und sichere Beladung von Fahrzeugen sowie eine verbesserte Ausnutzung der gesetzlichen Ladekapazitäten.
  • Datenbasierte Lösung ist Grundlage für vorausschauende Wartung und neue Geschäftsmodelle.

Das Technologieunternehmen Continental hat ein leistungsfähiges und zuverlässiges On-Board-Wiegesystem (OBWS) entwickelt, das das Gewicht von Nutzfahrzeugen inklusive des Anhängers oder Sattelaufliegers schnell und unkompliziert erfasst beziehungsweise darstellt – dies erfolgt bereits vor Fahrtantritt und unabhängig von einer stationären Waage. Weitere Funktionen ermöglichen Effizienzsteigerungen, die weit über die Einhaltung der EU-Direktive 2015/719, die im Mai 2021 in Kraft tritt, hinausgehen.
Die Verordnung schreibt den EU Mitgliedsstaaten eine häufigere Messung des Gesamtgewichts von Nutzfahrzeugen vor – um entsprechend zu planen und Sanktionen zu vermeiden, müssen Fahrer und Flottenbetreiber den Beladungszustand des Fahrzeugs schon vor Fahrtantritt kennen.
Die meisten EU-Länder setzen zur Erfüllung der neuen Vorgaben derzeit vorrangig auf eine flächendeckende, in die Straßeninfrastruktur eingebettete Lösung. Das On-Board-Wiegesystem bietet allerdings einen Mehrwert, der über die regulatorischen Anforderungen hinausgeht.
„Selbst wenn Achslasten und Gesamtgewicht künftig über Sensoren in der Fahrbahn gemessen werden, bleibt die fahrzeugbasierte Lösung für Speditionen, Flottenmanager und Fahrer interessant“, sagt Marc Leinemann, technischer Projektleiter des On-Board-Wiegesystems.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 + 13 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...