- Anzeige -

DAF LF, CF, XF: Notbremsassistent der dritten Generation

Zur weiteren Steigerung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit führt DAF Trucks ein verbessertes AEBS-System für alle LF-, CF- und XF-Modelle ein: AEBS-3 (AEBS = Advanced Emergency Braking System). Dieses Notbremsassistenzsystem der dritten Generation ermöglicht vollautonome Notbremsungen, um Zusammenstöße mit stehenden und sich bewegenden Hindernissen aus einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zu vermeiden. Das moderne Sicherheitssystem wird in Kombination mit Adaptive Cruise Control (ACC) und dem Auffahrwarnsystem (FCW) angeboten.

Für das AEBS-System der neuesten Generation verwendet DAF Trucks ein hochpräzises duales Radar mit 16 Antennen (zuvor nur 7 Antennen) für die Erkennung im Nah- und Fernbereich. Es verfügt über einen Fernsensor mit einer maximalen Erfassungsreichweite von bis zu 250 Metern (zuvor 200 Meter) – dies ist nach Herstellerangaben Branchenrekord. Diese Reichweite ermöglicht eine frühzeitigere Erkennung potenziell kritischer Situationen.
Ein bisher unerreichter Sichtwinkel von 120° Grad im Nahbereich (zuvor 50° Grad) erlaubt eine frühere Vorhersage von Situationen, in denen Fahrzeuge dicht vor dem Radarsensor einscheren – selbst bei schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen wie Nebel und tief stehender Sonne.

Notbremsung angekündigt

Das AEBS arbeitet mit der Bremsanlage und der elektronischen Stabilitätsregelung (VSC = Vehicle Stability Control) des Fahrzeugs zusammen.

Durch akustische und optische Warnungen sowie deutliche haptische Bremsimpulse fordert das System den Fahrer auf, auf potenzielle bevorstehende Kollisionen zu reagieren.

Wenn der Fahrer nicht reagiert, leitet das Fahrzeug automatisch eine Notbremsung ein, um einen Auffahrunfall zu vermeiden oder abzuschwächen.

AEBS-3 ermöglicht vollautonome Notbremsungen, um Zusammenstöße mit stehenden und fahrenden Fahrzeugen aus einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zu vermeiden. Das neue AEBS-3 von DAF reduziert die Aufprallgeschwindigkeit automatisch so weit wie möglich, wenn sich ein sich bewegendes oder stehendes Hindernis vor dem Fahrzeug befindet und der Fahrer in gefährlichen Situationen unaufmerksam ist.

AEBS-3 gehört bei den DAF LF, CF und XF zur Serienausstattung (bis auf gesetzliche Ausnahmen im Bausegment). Die Einführung der fortschrittlichen AEBS-3-Technologie zeigt erneut, dass Fahrzeuge von DAF Pure Excellence bieten – auch in Sachen Sicherheit.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 5 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...