- Anzeige -

DEKRA: Verbessertes Prüfverfahren

  • Deutlich verbessertes Prüfungsverfahren mit elektronischem Prüfprotokoll
  • Konzept wissenschaftlich untersucht und in 9.000 Prüfungen erprobt

Nach jahrelangen Vorbereitungen wurde zum 1. Januar 2021 ein deutlich verbessertes Prüfungsverfahren für alle Fahrerlaubnisklassen eingeführt – die „optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung“, kurz OPFEP, mit dem elektronischen Prüfprotokoll.

OPFEP: Für alle Führerscheinklassen

Das neue Verfahren gilt für alle Führerscheinklassen. „Mit der OPFEP wurden die Anforderungen an Fahrerlaubnisbewerber vollständig definiert, was sicherheitsrelevante Fahraufgaben angeht“, so Dr. Andreas Schmidt, Leiter Fahrerlaubniswesen bei der DEKRA Automobil GmbH. „Damit gibt es bundeseinheitliche Standards, welche Fahraufgaben geprüft werden müssen, welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind und wie die Bewertungs- und Entscheidungskriterien aussehen.“

Bundeseinheitliche Standards

„Der Fahraufgabenkatalog beschreibt überhaupt zum ersten Mal umfassend, wie man sicher Auto fährt“, sagt Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. „Damit greifen alle, die an der Fahranfängervorbereitung beteiligt sind, auf dieselbe Grundlage zurück – ein ganz entscheidender Vorteil.“

Elektronisches Prüfprotokoll

Im elektronischen Prüfprotokoll dokumentiert der Prüfer in einer speziell entwickelten Software auf dem Tablet seine Bewertung für alle Fahraufgaben, in denen der Bewerber eine überdurchschnittliche Leistung erbringt oder einen Fehler macht.
Für andere Fahraufgaben, in denen sich der Bewerber den Erwartungen entsprechend verhält, ist keine gesonderte Dokumentation nötig.

Ein wichtiger Vorteil dieses elektronischen Prüfprotokolls mit seiner einheitlichen und
transparenten Dokumentation liegt in den Möglichkeiten für den Bewerber, aus der Prüfungsfahrt zu lernen.

„Er bekommt zusätzlich zum Gespräch nach der Prüfung eine aussagekräftige schriftliche Rückmeldung, was gut war und was nicht – und zwar unabhängig davon, ob die Prüfung letztlich bestanden wurde oder nicht“, so der Leiter Fahrerlaubniswesen bei DEKRA.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

dreizehn + elf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...