- Anzeige -

Deutsche Post DHL Group / Volvo Trucks: Kooperation für emissionsfreie Fahrzeuge

Mit einer Kooperationsvereinbarung wollen Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge beschleunigen. Die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw soll durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa intensiviert werden.

Die geplante Bestellung umfasst Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien.

Jährliche Einsparung:
600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Diesel

Die ersten Lkw wurden bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spart Deutsche Post DHL Group jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein.

„Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren“, erklärt Pablo Ciano, Executive Vice President Corporate Development bei Deutsche Post DHL Group.

Positive Erfahrungen bereits seit 2020

Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von DHL, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, sind die positiven Erfahrungen, die das Unternehmen seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug war der erste vollelektrische schwere Lkw, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde.

Bereits 2019 hat Volvo Trucks als eine der ersten Lkw-Marken der Welt mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Das Unternehmen hat Elektro-Lkw an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien ausgeliefert.

„DHL ist ein wichtiger globaler Logistikanbieter, der sich verpflichtet hat, seine Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Gemeinsam können wir etwas zum Besseren verändern, und ich bin stolz darauf, dass wir im Geiste der Partnerschaft zusammenarbeiten werden, um unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung unserer Klimaauswirkungen zu erreichen“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den erfolgreichen Einsatz maßgeschneiderter elektrischer Transportlösungen zu gewährleisten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf + 18 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...