- Anzeige -

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR): Herausforderungen im Straßengüterverkehr

Mit der prognostizierten deutlichen Zunahme des Straßengüterverkehrs wachsen auch die Herausforderungen für die Männer und Frauen hinter dem Steuer. Noch immer resultieren aus dem anstrengenden Arbeitsalltag der Berufskraftfahrer viel zu häufig Unfälle auf unseren Straßen. Zu den Belastungsfaktoren gehören Zeitdruck durch dichten Verkehr oder Verzögerungen beim Be- und Entladen, unregelmäßige und oft lange Arbeitszeiten, die aufreibende Suche nach Parkplätzen und zu wenig Schlaf.

Hellwache Lkw-Fahrer

Ausgeschlafene und fitte Fahrer im Güterkraftverkehr bedeuten mehr Verkehrssicherheit. Dieses Ziel verfolgt auch der Verein „Hellwach mit 80 km/h“. Neben der Gefahr des Sekundenschlafs für Fahrer widmet sich der Verein u.a. auch dem Unfallrisiko Ablenkung.

Er plädiert dafür, Unfallprävention zur Chefsache zu machen, denn „Fahrer haben 40 Tonnen Verantwortung“. Dafür haben die Fachleute des Vereins z. B. zehn „Max-Achtzig- Regeln“ für Lkw-Fahrer aufgestellt, die in 14 Sprachen verfügbar sind.

Weitere Infos.

Parkplatzmangel an Autobahnen

Die Suche nach einem Parkplatz verursacht Stress für Lkw-Fahrer, müssen sie doch die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten. Laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fehlen aktuell bis zu 40.000 Lkw-Stellplätze – Tendenz steigend. Die Konsequenz der Parkplatznot: Das Ausweichen auf illegale Halteplätze, Parken auf dem Standstreifen, direkt in der Autobahnausfahrt oder die Pausenzeiten werden schlichtweg übergangen und die Fahrt fortgesetzt – mit oftmals dramatischen Folgen, denn Übermüdungserscheinungen bergen ein enormes Risikopotenzial für Verkehrsunfälle.

Laut einer Befragung des DVR ist fast die Hälfte der Lkw-Fahrer schon mindestens einmal am Steuer eingeschlafen. Ein Lösungsansatz können digitale Systeme sein, die über freie Parkmöglichkeiten informieren und sich in die Routenplanung integrieren lassen. Die App MICHELIN TruckFly zum Beispiel liefert Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern relevante Informationen für ihre tägliche Arbeit, wie etwa die besten Tank-, Essens-, Park und Rastplätze, aber auch Ladebedingungen bei Logistik-Hubs.

Weitere Infos.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünfzehn − 5 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...