- Anzeige -

Euro Rastpark: Schnellladenetz in Deutschland

Die Elektromobilität spielt eine immer wichtigere Rolle in der Verkehrswende und im Kampf gegen den Klimawandel. Elektrofahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren. Um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben, ist jedoch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur unerlässlich.

Besonders entlang von Autobahnen und Fernstraßen sind Schnellladesäulen von großer Bedeutung. Gerade auf langen Strecken benötigen Elektrofahrzeuge regelmäßige Lademöglichkeiten, um ihre Reichweite aufrechtzuerhalten. Daher ist es entscheidend, dass entlang der Autobahnen ausreichend Schnellladesäulen zur Verfügung stehen, um den Fahrern eine komfortable und effiziente Möglichkeit zum Aufladen ihrer Fahrzeuge zu bieten.

Um dies zu gewährleisten, stockt die Euro Rastpark GmbH & Co. KG in puntco Elektromobilität auf: an allen 18 Autohöfen werden bis Ende 2025 insgesamt 660 Schnellladesäulen installiert sein. Insgesamt verfügt die Gruppe derzeit über 255 Ladesäulen.

Um zu verstehen, welch wichtigen Beitrag die Euro Rastpark Autohöfe für das Schnellladenetz in Deutschland leisten, hier ein Vergleich: Tank und Rast verfügt nach eigenen Angaben nur über ca. 770 Schnellladepunkte an 370 Standorten.

„Wir Autohöfe haben strukturell die besseren Standorte. Wir sind von beiden Autobahnseiten anfahrbar, sind in Gewerbegebieten mit ausreichender Strom- und Netzkapazität angesiedelt und bieten so auch den ortsansässigen Kunden die Möglichkeit schnell das Auto und den eigenen Akku zu laden,“ so Johannes Witt, Geschäftsführer der Euro Rastpark GmbH & Co. KG und Vorsitzender des Verbandes der deutschen Autohöfe e.V.


Ohne die Autohöfe würde die Verkehrswende nicht funktionieren. Die nächsten Themen stehen schon vor der Haustür. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Lkw und die Errichtung von Wasserstofftankstellen sind die Herausforderungen, um auch den Lkw-Verkehr zu dekarbonisieren.

„Ähnlich wie es bereits mit LNG-Tankstellen gewesen ist, werden auch beim Aufbau dieser Infrastruktur Autohöfe – und ganz vorne dran die Euro Rastparks – eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Verkehrswende sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...