- Anzeige -

Faymonville / Universal Transport: Nachläufer-Technologie mit Pendelachsen

Um seine führende Position in der Schwerlastlogistik auszubauen, greift Universal Transport regelmäßig auf die Innovationskraft von Faymonville zurück. Nun nahm der Paderborner Schwergutspezialist den ersten FlexMAX-Nachläufer mit Pendelachsen in Betrieb.

Diese Technologie stellt eine absolute Neuheit im Bereich des Nachläuferverfahrens dar. Das Konzept basiert auf 19.5“-Pendelachsen mit Einzelbereifung, die im 5-Achs-Nachlauffahrwerk von Universal Transport verbaut sind. Dieser Achstyp ermöglicht eine legale Achslast von 12 t je Linie. In Kombination mit einem ebenfalls neu entwickelten 4-Achs-Vorlaufdolly mit Einzelbereifung und 10 t Achslast ergibt sich eine beachtliche Nutzlast von über 100 t. Dadurch können auch immer schwerer werdende Betonträger flexibel zum Abladeort transportiert werden.

Die hydraulische Federung des Nachläufers wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten aus, dies wurde bei den ersten Transporten in den vergangenen Wochen eindrucksvoll belegt. Generell ist diese neue Nachläufer-Technologie mit 4 und 5 Achsen verfügbar. Alternativ zur 19.5“-Bereifung ist der Nachläufer auch mit der 100 mm niedrigeren 17.5“-Bereifung lieferbar. Der Achsabstand beläuft sich auf 1.500 mm, die Basisbreite des Fahrzeugs liegt bei 2.850 mm.

Universal Transport übernahm im Oktober die erste von fünf bestellten Einheiten in der 4+5 Konfiguration. Über viele Jahre hinweg hat sich zwischen dem Unternehmen und Faymonville eine enge Geschäftsbeziehung entwickelt. Mit Faymonville verfügen die Schwerlastexperten über einen kompetenten und handlungsfähigen Ansprechpartner.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...