- Anzeige -

Fliegl RoadRunner X-tra Long: Für Coil- und andere Stahl-Transporte

Bei einer Spedition, die vor allem Stahlprodukte fährt, steht Nutzlast im Vordergrund – sollte man meinen. Doch Arne Siebel von der Spedition Siebel aus Kreuztal erklärt: „Stahl gibt’s in allen Formen und Längen, und wir fahren auch oft Trapezbleche, die in 14,7 Meter Länge aus dem Werk kommen. Auch Rundstahl oder Träger sind oft zu lang für einen Standardtrailer, bei dem müssten dann die Türen offenbleiben.“ Das ist allerdings verboten, zudem könnte die Ladung nass werden – schlecht bei Stahlprodukten, die schnell Flugrost ansetzen können.

Daher hat Siebel bei Fliegl einen dreiachsigen SDS 390 RoadRunner X-tra Long in der neuen Coil-Ausführung bestellt. Mit einer Innenlänge von 15.030 Millimeter nimmt der extralange Sattel sicher und trocken auch besonders lange Bauteile auf.
Zudem bietet er mehr Platz für Coils, die in der 8.040 mm langen Coilmulde lagern.

Mit 75 ziehenden und 90 gezogenen Einheiten gehört Siebel zu den großen Stahltransporteuren, die wissen, worauf es ankommt. Zum Beispiel auf eine optimale Ladungssicherung. Daher ist der extralange Coil-Sattel mit diversen LaSi-Möglichkeiten ausgestattet: Load-Lock-Profile zur leichten Spanngurteinhängung, steckbare Zurradapter auf jeder Coilstütze, zudem sind 9 Paar Zurrösen mit je 5 t Tragkraft im Bereich der Coilmulde eingelassen.
Ein Crash-Blocker aus Stahl am Boden der Stirnwand schützt den Fahrer im Falle eines Unfalls. Um die Beladung mit extralangen Stahlgütern zu erleichtern, verbaut Fliegl seinen hochfesten Non-Elastic-Dachholm (Roof non-elastic), der praktisch nicht durchhängt, auch wenn alle Rungen auf der vollen Ladebreite geöffnet sind.

Großen Wert legte Siebel zudem auf eine optimale Versiegelung des 30 mm starken Ladebodens. „Wenn Spritzwasser auf den Boden oder in die Coilmulde gelangt, wird der Trailer im Werk gar nicht beladen. Daher muss alles absolut trocken sein“, berichtet Arne Siebel. Dazu trägt auch die robuste Plane mit eingeschweißten Horizontal- und Vertikalgurten bei, die von Verschlüssen aus Edelstahl gespannt wird. Die Hecktüren schließen mit je zwei innenliegenden Drehstangenverschlüssen, die mit dem patentierten I-Lock-System betätigt werden.

Schon seit zehn Jahren rüstet die Spedition alle Trailer mit leichten Felgen aus, und natürlich rollt auch der neue X-tra Long auf schicken und leichten Alcoa Dura-Bright-Alufelgen nach Kreuztal. „Alufelgen sind Standard bei uns, vor allem wegen der Gewichtsoptimierung“, sagt Siebel. Da passt es gut, dass der extralange Coil-Sattel in Leichtbauweise gefertigt ist und nur 6.360 kg auf die Waage bringt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn + 20 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...