- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
- Anzeige -

Geplante Förderrichtlinie: Mehr Lkw-Stellplätze in Deutschland

Es war eine der besten Nachrichten der Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Autohöfe VEDA im November letzten Jahres: Das Bundesverkehrsministerium plant ab 2021 ein Förderprogramm für den Bau von Lkw-Stellplätzen neben der Autobahn.

Mit dieser Förderung soll erstmals auch den Autohöfen der Anreiz geboten werden, weiteren Lkw-Parkraum zur Verfügung zu stellen.

Seit vielen Jahren bemängelt die Vereinigung Deutscher Autohöfe VEDA die allabendliche Stellplatzsituation entlang deutscher Autohöfe.

Umso mehr dürfte die Verantwortlichen nun die frohe Kunde zum Start einer neuen Förderung durch das Bundesverkehrsministerium (BMVI) erfreuen.

VEDA-Autohöfe: 5.000 weitere Parkplätze

Diese neue Richtlinie soll zusätzliche Lkw-Stellplätze im Drei-Kilometer-Radius von Autobahnanschlussstellen ermöglichen.

Allein durch die der VEDA angehörigen Autohöfe bestünde die Möglichkeit, rund 5.000 weitere Stellplätze in den nächsten Jahren zu bauen.

Begrenzte Flächenverfügbarkeit

Trotz der Investitionen der vergangenen Jahre stößt der konventionelle Neu- und Ausbau von Rastanlagen an seine Grenzen, wie das Bundesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung einräumt. Begrenzte Flächenverfügbarkeit, aber auch Widerstände vor Ort machten Planung und Bau zusätzlicher Stellflächen zeitaufwendig und teuer.

Fördersumme: 90 Millionen Euro

Mit der neuen Förderung will der Bund daher privaten Investoren Anreize geben, mehr Lkw-Parkplätze in Autobahnnähe zur Verfügung zu stellen.

Die Fördersumme der neuen Richtlinie umfasst zunächst 90 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

Private Bauherren sollen für Entlastung sorgen

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erläutert: „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig funktionierende Lieferketten sind.
Gerade unsere Brummi-Fahrer machen tagtäglich einen ultraharten Job: Sie sind unermüdlich im Land unterwegs, um Waren und Güter an ihr Ziel zu bringen. Erholsame Pausen sind umso wichtiger. Voraussetzung dafür ist, dass Berufskraftfahrer ihre Lkw sicher parken können – und nicht irgendwo wildwest abstellen müssen, weil die Parkplätze voll sind, sie sonst aber ihre Lenk- und Ruhezeiten verletzen. Uns ist wichtig, dieses Dilemma aufzulösen und gleichzeitig eine Gefahrenquelle für andere Verkehrsteilnehmer zu beseitigen. Daher investieren wir gezielt in den Ausbau von Stellplätzen – erstmals auch auf Autohöfen und in Gewerbegebieten. Nur wenn Lastwagenfahrer gut ausgeruht und versorgt sind, können sie ihre Tour sicher und erholt fortsetzen.“

Die Bedingungen für eine Förderung

Die Förderung soll den Neu- und Ausbau von Lkw-Parkplätzen sowie die Umgestaltung bestehender Flächen betreffen, die bisher nicht für Lkw-Stellplätze genutzt werden, zum Beispiel Betriebshöfe und Parkplätze von Messen oder Handelsunternehmen.

Die so geschaffenen Parkflächen sollen ganzjährig mindestens in der Zeit von 18.00 bis 06.00 Uhr geöffnet sein, mindestens 30 Lkw-Stellplätze und ausreichend sanitäre Einrichtungen (WC, Dusche) aufweisen sowie über ein System verfügen, das den aktuellen Belegungsgrad erfasst und diesen online auf dem Mobilitäts-Daten-Marktplatz (MDM) bereitstellt.

Sind diese Bedingungen erfüllt, ist ein Zuschuss von 70 Prozent (Neu- und Ausbau) beziehungsweise 90 Prozent (Umgestaltung) der förderfähigen Kosten geplant. Dazu zählen neben den klassischen Baukosten auch Umzäunung, Markierung, sanitäre Anlagen, IT-System, Beleuchtung oder eine sichere Wegführung.

Der Vorschlag für diese Förderrichtlinie befindet sich gegenwärtig in der Verbändeanhörung.

Ziel ist laut Ministerium ein Förderstart noch im ersten Halbjahr 2021. Die Richtlinie soll zunächst bis zum Jahr 2024 gelten, eine etwaige Fortsetzung hängt vom Erfolg im Kampf gegen den Parkplatzmangel ab.

Mehr als 1,2 Milliarden Euro für Lkw-Parkplätze

Das BMVI hat nach eigener Angabe in den letzten zwölf Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in neue Lkw-Parkmöglichkeiten investiert.

Allein in den Jahren 2020 und 2021 seien jeweils 100 Millionen Euro für den Bau von Rastanlagen an Bundesautobahnen vorgesehen.

Dauerthema: Parkplatzmangel

Im April 2018 wurde im Auftrag des BMVI eine bundesweite Erhebung zur Lkw-Parksituation entlang der Autobahnen durchgeführt und ausgewertet – zum dritten Mal nach 2008 und 2013.

Das Ergebnis: Von 2008 bis 2018 stieg die Zahl der Lkw-Stellplätze von rund 53.900 auf rund 70.800. Derweil erhöhte sich die Zahl der nachts abgestellten Lkw von 68.100 Fahrzeugen im Jahr 2008 auf rund 94.100 im Jahre 2018. So ergibt sich eine fünfstellige „Parkplatzlücke“ entlang der Bundesautobahnen.

Fünf-Punkte-Plan

Mit einem Fünf-Punkte-Plan will das BMVI diesen Mangel beheben oder zumindest abmildern.
Vorgesehen sind dabei die folgenden Maßnahmen:

  1. Neue Lkw-Parkmöglichkeiten auf den Rastanlagen des Bundes schaffen.
  2. Verstärkter Einsatz telematischer Parkverfahren (Kolonnen- und Kompaktparken).
  3. Reduzierung des Lkw-Parksuchverkehrs durch den Einsatz von Parkleitsystemen.
  4. Optimierte Nutzung des vorhandenen Lkw-Parkraums.
  5. Prüfung neuer Parkraummodelle in Autobahnnähe.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × drei =

Aktuelle Beiträge

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...

Scania: Elektro- und Biokraftstoff-Lkw

Auf der IAA Transportation in Hannover präsentierte Scania sein Angebot an Elektro- und Biokraftstoff-Lkw. Darunter war auch eine neue batterieelektrische Sattelzugmaschine. Das Angebot an...

Daimler Truck: Drei nachhaltige Actros-Varianten

Neben dem eActros 600 waren die IAA-Highlights von Daimler Truck der GenH2 Truck mit wasserstoffbasierter Brennstoffzelle sowie der neue Actros L mit verbesserter Aerodynamik. Daimler...

MAN Truck & Bus: Elektro-, Wasserstoff- und Dieselantriebe

Auch bei MAN Truck & Bus stand während der IAA Transportation die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Vordergrund. Die dort präsentierten Lkw mit Elektro-, Wasserstoff-...

Ladungssicherung: Mythen, Halbwahrheiten und Klarstellungen zu Zurrgurten

Wer kennt das nicht aus der Praxis: Immer wieder wird darüber diskutiert, ob ein Zurrgurt verdreht oder verknotet sein darf – und die Gerüchte...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 1

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...

Berufskraftfahrerin: Freude am Job

Statistiken zufolge werden gerade mal zwischen zwei und drei Prozent aller Lkw in Deutschland von Berufskraftfahrerinnen gesteuert. Dafür sind viele derjenigen, die mit einem...