- Anzeige -

Goldhofer: Multitalent mit breitem Einsatzspektrum

Der Stepstar von Goldhofer ist ein nachlaufgelenkter Satteltieflader der hohe Nutzlasten bei geringem Eigengewicht und ein durchdachtes Ladungssicherungskonzept bietet. Damit ist ein breites Einsatzspektrum für den Transport schwerer und großer Lasten möglich.

Beim Stepstar stehen für die Ladefläche verschiedene Materialien wie Stahlblech mit Antirutschbelag oder der verschleißarme Polymerbelag TraffideckGo zur Verfügung. Letzterer spart nicht nur Gewicht, sondern reduziert auch die Ladehöhe. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Holzoder Gummibelag verfügt der TraffideckGo über einen besonders hohen Reibbeiwert und damit über ein Plus an Fahr-, Lade- und Transportsicherheit.

Die wesentlichen Merkmale des Stepstar sind:

  • 3 bis 6 Achslinien mit bis zu 84 t Nutzlast.
  • Verschiedene Ladelängen mit und ohne Teleskopauszug.
  • Ausführung mit Mega-Schwanenhals zur optimalen Ausnutzung der gesamten Fahrzeuglänge als Ladefläche, z.B. für Containertransporte.
  • Ein oder zwei Radmuldenpaare in der Ladefläche
  • für den Transport von
  • überhohen Baumaschinen.
  • Als Plateau oder mit ein- oder zweiteiligen Rampen mit extrem niedrigem Böschungswinkel, die auch von Niederflurfahrzeugen befahren werden können
  • Ausführung mit langer und breiter Baggerstielmulde in offener Bauweise zur Aufnahme auch großer Baggerstiele.
  • Nachlaufgelenkte oder zwangsgelenkte Ausführung

Die Fahrzeuge können auch mit der von Goldhofer entwickelten Niederquerschnittsbereifung Cargoplus ausgestattet werden. Der Vorteil liegt zum einen in der höheren Nutzlast und zum anderen in der niedrigeren Ladehöhe. So ermöglicht Cargoplus 60 im Vergleich zu einer 205er Bereifung eine Achslast von 10 t statt bisher 8 t. Der Cargoplus 80 entspricht der 245er Bereifung und bietet bei gleicher Achslast eine um 75 mm reduzierte Ladehöhe. Mit der neuen Goldhofer-Bereifung können somit höhere und schwerere Arbeitsmaschinen gefahren werden. Dies ermöglicht ein breiteres Einsatzspektrum, mehr Flexibilität und die Vermeidung größerer Umwege durch weniger Höhenbeschränkungen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...