- Anzeige -

Goodyear: EQMAX und EQMAX ULTRA

Goodyear hat auf der IAA Transportation seine neue Serie von Lkw-Reifen, den Goodyear EQMAX und den EQMAX ULTRA vorgestellt. Sie sind auf ein breites Spektrum von Anwendungen ausgelegt, vom Einsatz auf Langstrecken bis zum Regionalverkehr.

Je nach Größe werden Reifen der Serie Goodyear EQMAX und EQMAX ULTRA aus bis zu 55 % nachhaltigen Materialien hergestellt, darunter Inhaltsstoffe wie Silica auf Basis von Reisschalen-Asche.

Laufleistung und Kraftstoffeffizienz

Mit der Einführung einer neuen Laufflächenmischung mit einem höheren Silica-Gehalt sollen die EQMAX- und EQMAX-ULTRA-Reifen im Vergleich zu ihren Vorgängern ein bis zu 20 % höheres Laufleistungspotenzial und einen um bis zu 6 % reduzierten Rollwiderstand bieten. Die besonders abriebfeste Laufflächenmischung mit Silica wurde entwickelt, um den Verschleiß zu verbessern, die Wärmeentwicklung zu verringern und den Rollwiderstand zu senken.

In Ergänzung zu den weiterentwickelten Laufflächen tragen die neuen Karkassenmischungen mit Silica zu einer geringeren Wärmeentwicklung innerhalb der Karkasse bei, wodurch der Rollwiderstand verringert und die Dauerhaltbarkeit erhöht wird.

Aufbauend auf den Leistungsmerkmalen der Reifenserien FUELMAX ENDURANCE und FUELMAX PERFORMANCE, verbessern Goodyear EQMAX und EQMAX ULTRA für die Antriebsachse die Traktion durch ein laufrichtungsgebundenes Profil mit hoher Profiltiefe. Außerdem erhöht die neue Reifenserie die Robustheit des Reifens auf der Lenkachse und trägt dazu bei, Reifenschäden und ungleichmäßigen Verschleiß zu verringern. Beim EQMAX T ULTRA für Anhänger wurde ein neues Profildesign mit zusätzlichen Lamellen eingeführt, um den Grip und das Bremsverhalten unter allen Wetterbedingungen zu verstärken.

Auch für E-Lkw

Die neuen Reifen sind für eine Vielzahl von Antrieben entwickelt worden, darunter Diesel-, Erdgas-, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. Mit einer höheren Tragfähigkeit als herkömmliche Reifen gleicher Größe und einem geringeren Rollwiderstand tragen diese Reifen dazu bei, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu optimieren.

Die Reifen der Serie Goodyear EQMAX und EQMAX ULTRA sind außerdem mit RFID Tags ausgestattet. Diese Tags ermöglichen es jedem Reifen, auf Ebene der individuellen Seriennummern mit Cloud-Netzwerken zu kommunizieren. Ein nahtloses Management des Reifenflusses soll dadurch ebenso ermöglicht werden wie eine Verbesserung des Flottenmanagements.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

1 × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...