- Anzeige -

IAA TRANSPORTATION: Rekordzahlen und klare Botschaft

145 Weltpremieren zeigten die Innovationsfähigkeit der Nutzfahrzeug-Branche. Sowohl die Besucher als auch die Aussteller waren begeistert und hoch zufrieden. Die IAA Transportation war international wie nie zuvor. Es gab auch eine klare Botschaft: Die Politik muss mit Blick auf die Infrastruktur einen konkreten Aktionsplan ausarbeiten und umsetzen.

Die IAA Transportation 2024, die vom 17. bis 22. September in Hannover stattfand, war ein voller Erfolg und zeigte eine Branche, die mit Investitionen und Innovationen neue Maßstäbe setzt. Die Messe verzeichnete mit knapp 1.700 Ausstellern aus 41 Ländern ein Plus von rund 20 Prozent im Vergleich zur Veranstaltung 2022. Die internationale Beteiligung stieg auf 72 Prozent, und es wurden über 145 Welt- und Europapremieren vorgestellt, die bestätigten, dass die Zukunft der Mobilität in dieser Branche schon jetzt Realität ist. Die Besucherzahl lag bei rund 145.000 und damit rund 10 Prozent höher als 2022.

Die Fahrzeugpremieren reichten vom Transporter bis zum schweren Lkw.

Klimaneutrale Lösungen

VDA-Präsidentin Hildegard Müller betonte: „Die IAA Transportation hat eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Branche den Wandel hin zu klimaneutralen und digitalen Lösungen aktiv mit Investitionen und Innovationen vorantreibt, dass wir die Produkte für die vielfältigen Herausforderungen bereits entwickelt und zur Serienreife gebracht haben.“

Gleichzeitig wurde in Hannover deutlich: „Das größte Hindernis für einen schnellen, erfolgreichen und flächendeckenden Hochlauf klimaneutraler Antriebe ist die dafür notwendige Infrastruktur – das gilt insbesondere für die Ladeinfrastruktur und den vorauseilenden Netzausbau, genauso auch für Wasserstofftankstellen. Alle relevanten Akteure müssen nun in die Pflicht genommen werden, ein klarer Fahrplan mit regelmäßigem Monitoring und entsprechenden Nachbesserungsmöglichkeiten etabliert werden. Um hier entscheidend voranzukommen, müssen Berlin und Brüssel nun eine Infrastruktur-Offensive ausarbeiten und schnellstmöglich umsetzen.“

Hohe internationale Resonanz

Der Anteil der internationalen Fachbesucher stieg auf über 45 Prozent. Am stärksten vertreten waren die Niederlande, China und Schweden. Insgesamt beeindruckte die IAA mit hohen Zufriedenheitswerten unter den Fachbesuchern.

Spitzenposition bei Entscheidern

Gleichzeitig stieg die Zahl von Fachbesuchern aus Führungspositionen um über 30 Prozent im Vergleich zu 2022. Mehr als drei Viertel der Fachbesucher waren Kaufentscheider. Insgesamt gaben über 50 Prozent der Fachbesucher an, in den nächsten sechs bis zwölf Monaten zu investieren.

Probefahrten

Ein besonderes Highlight der IAA TRANSPORTATION 2024 waren die Probefahrten, bei denen Besucher die Möglichkeit hatten, die neuesten emissionsfreien Nutzfahrzeuge sowohl auf dem Veranstaltungsgelände als auch auf öffentlichen Straßen zu testen. Die Hersteller boten Probefahrten mit 60 Fahrzeugen an. Die große Nachfrage nach diesen Testfahrten unterstrich das starke Interesse der Fachbesucher und des Publikums an den neuen Technologien, die die Zukunft des Transports prägen werden.

Fahrer- und Familienwochenende

Am Wochenende, dem 21. und 22. September, bot die IAA TRANSPORTATION mit dem Fahrer- und Familienwochenende ein besonderes Programm. Neben den Test Drives gab es ein buntes Angebot mit Musikveranstaltungen, Lkw-Fahrschulen und einer Truck Racing Show.

Maßstäbe für die Zukunft

Mit der erfolgreichen Durchführung der IAA TRANSPORTATION 2024 hat die Branche bewiesen, dass sie bereit ist, die Transformation hin zu klimaneutraler Mobilität aktiv zu gestalten. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Technologien und Lösungen vorhanden sind – nun muss der Weg für deren breite Einführung geebnet werden. Die nächste IAA TRANSPORTATION findet vom 15. bis 20.09.2026 in Hannover statt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...