- Anzeige -

KCN: Sicherheit durch erhöhte Reibung

Geht Sicherheit vor – oder vielleicht doch das knappe Zeitfenster? Mit einem Antirutschboden von KCN lassen sich diese scheinbaren Gegensätze im Speditionsalltag vereinen.

Jeder weiß es: Ladungssicherung ist wichtig, um Schäden an Fahrzeug und Ladung – oder schlimmer noch, Personen – zu verhindern! Und jeden stört der Zeitaufwand; Zeit, die im hektischen Alltag nicht da ist. Jede Minute kostet Geld. Dabei lässt sich Ladungssicherung mit einem Antirutschboden ganz pragmatisch, zeitsparend und gesetzeskonform umsetzen.

Höchstmögliche Sicherheit bei möglichst geringem Aufwand

Bei Lkws ist die Ladung zu den Seiten und nach hinten gegen 50 % des Ladungsgewichts zu sichern. In Fahrtrichtung sind es sogar 80 %.

Diese vorgeschriebenen Werte werden bereits durch die Verwendung eines Antirutschbodens der Firma KCN erreicht. Die Böden des deutschen Unternehmens (www.kcn.de) erreichen nach Herstellerangaben Gleitreibbeiwerte von bis zu μ = 0,8 selbst bei nassem Untergrund. Daher sind nur noch wenige Zurrmittel nötig, um beispielsweise das Kippen oder Wandern von Ladungsgütern zu verhindern. Eine massive Ersparnis von Zeit und LaSi-Hilfsmitteln!

Die sehr guten Gleitreibbeiwerte wurden in Verbindung mit Holzpaletten ermittelt und von der Dekra sowie dem Fraunhofer Institut zertifiziert. Zusätzlich verringern die bruchfesten, dauerelastischen Antirutschböden die typischen Schäden durchs Beladen. Das Material bricht nicht auf und es kommt nicht zu Rissen im Boden. 2 der 3 angebotenen KCN-Böden sind zudem mit Flurförderfahrzeugen befahrbar. Ebenfalls hilfreich: Säure, Lauge, Salz und die meisten Chemikalien können einem Antirutschboden nichts anhaben.

15 Meter-Einachstiefbett mit Antirutschboden

Argumente, die auch die Spedition Rüdinger schon lange überzeugt haben. Um eine optimale Ladungssicherung zu gewährleisten, werden die Trailer der Spedition bereits seit Jahren mit KCN-Antirutschböden ausgestattet. Im März diesen Jahres erst haben die Krautheimer einen ganz besonderen Tieflader zu KCN gebracht: Das erste 15 Meter-Einachstiefbett, das auf Europas Straßen verkehrt! Beschichtet wurde der beeindruckende Tieflader mit dem Boden KCN-01. Dieser vereint einen Gleitreibbeiwert von μ = 0,7 mit sehr guten Schallschutzeigenschaften und ist mit Staplern oder Hubwagen befahrbar. Roland Rüdinger, Geschäftsführer der Spedition und VDI-Ladungssicherheitstrainer: „Der Boden macht die Sicherung der Ladung deutlich einfacher und perfekter und somit die Anti-Rutsch- Matten überflüssig“.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

15 + neunzehn =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...