- Anzeige -

KCN: Verschleißschutz für Zustellfahrzeuge

Die Transporter von Kurier- und Paketdiensten sind täglich immensen Belastungen ausgesetzt. Das geht an die Substanz. Eine Beschichtung des Herstellers KCN schützt vor schnellem Verschleiß. Und: Sie hilft bei der Ladungssicherung.

Unzählige Pakete werden jeden Tag in den Laderaum verfrachtet, umsortiert, herumgeschoben und bei der Auslieferung erneut über die Kante gezogen. Beim Wettlauf gegen die tickende Uhr wird keine Rücksicht auf den Kastenwagen genommen. Selbst Neufahrzeuge altern innerhalb kürzester Zeit. Dabei lassen sich der optische Verfall, der materielle Verschleiß und der damit verbundene Wertverlust mit einer Beschichtung des Fahrzeuginnenraums deutlich verlangsamen.

Das Gesamtpaket: Ausbau, rutschhemmende Beschichtung, Verzurrschienen

Dazu versieht das schwäbische Unternehmen KCN den Transporter mit einem Holzinnenausbau. Danach wird er in einem speziellen Hochdruckverfahren beschichtet. Der so ausgestattete Laderaum ist fugenlos, einfach zu reinigen und wartungsfrei. Die Beschichtung verhindert selbst tiefe Kratzer und Korrosion. Sie ist stoßfest, geräuschdämmend, wasserfest und resistent gegen nahezu alle Chemikalien. Das ist praktisch, falls Pakete zu Bruch gehen.

Ein weiterer Vorteil der Beschichtung: Sie ist rutschhemmend! Ein wichtiger Aspekt beim Thema Ladungssicherung, die bei KEP-Transportern in der Praxis oft schwer umzusetzen ist. Denn die Zusammensetzung der Ladung verändert sich während der Auslieferungstour ständig, Formschluss ist durch verschiedene Paketgrößen schlecht möglich. Mit einer Beschichtung von KCN erhöht sich der Gleitreibbeiwert des Kastenwagenbodens deutlich. Dadurch verringert sich die aufzubringende Sicherungskraft und der Aufwand bei der Ladungssicherung.

Verzurrschienen bringt KCN (www.kcn.de) auf Wunsch gleich mit an.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...