- Anzeige -

KCN: Wenn die Palette Richtung Fahrerhaus schießt …

Wer die Funktion eines Antirutschbodens nicht kennt oder dessen Wirkung nicht einschätzen kann, sollte sich ein Video der KCN GmbH dazu ansehen.

Die Situation: Im Laderaum eines Lkw stehen zwei Paletten mit Ware. Mittendrin, ohne Verzurrung, im direkten Vergleich. Der Lkw-Fahrer tritt in die Bremse.

Was dann folgt, ist sehr eindrücklich:

  • Die Palette auf normalem Boden schießt Richtung Fahrerhaus und kracht donnernd gegen die Lkw-Wand.
  • Die Palette auf dem Antirutschboden dagegen rührt sich nicht vom Fleck. Ein großes Plus für die Sicherheit von Mitarbeitern und Transportgütern!

KCN hat verschiedene Antirutschböden im Programm. Dank ihrer speziellen Materialbeschaffenheit halten sie die Ladung fest an ihrem Platz. Die Gleitreibbeiwerte liegen bei Ladung mit Holzpaletten je nach Boden bei μ= 0,7 oder μ= 0,8.

Das spart einen Großteil des üblichen Verzurr- und Zeitaufwands ein. Meist muss nur noch gegen Wandern und Kippen gesichert werden. Der Boden wird einmal ins Fahrzeug eingebracht, er muss nicht wie Antirutschmatten regelmäßig ausgetauscht werden.

Der Holzboden wird zusätzlich vor Verschleiß, Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Dadurch bleibt der ursprüngliche Boden des Fahrzeugs unbeschadet, z.B. wird ein Aufquellen des Holzes oder das Rosten von Stahl verhindert.

Alle KCN-Böden (www.kcn.de) sind von der DEKRA geprüft nach VDI 2700, Blatt 14 oder in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IML und Speditionen in einem langfristig angelegten Feldversuch erprobt. Das Produkt der Antirutschboden-Experten ist bereits bei vielen namhaften Unternehmen im Einsatz.

Vorteile des Antirutschbodens:

  • Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
  • Weniger Verzurraufwand
  • Reibbeiwerte geprüft durch DEKRA nach VDI 2700, Blatt 14
  • De-minimis gefördert

Ein etwa palettengroßes Stück Fahrzeugboden wurde mit KCN beschichtet und auf dem Testfahrzeug-Boden mit Schrauben fixiert.
Normale Anbringung (außerhalb Test, Einsatz im Alltag): Der Antirutschboden wird als Platte angeliefert und vom Fahrzeugbauer anstatt der normalen Siebdruckplatte eingesetzt. Befestigung wie herkömmlich.

https://kcn.de/antirutschboeden-uebersicht/

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

12 + elf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...