- Anzeige -

Krone Cool Liner: Praxisgerechtes Komplettpaket für Kühltransporte

Krone rüstet alle Kühlfahrzeuge der Baureihe Cool Liner serienmäßig mit Krone Telematics aus. Standardmäßig verbaut wird Krone Telematics KSC ProPlus Cool; dieses System bietet folgende Funktionen: Überwachung des Standorts, der Tür, der Betriebsdaten, der Kühltemperatur, der Kühlmaschine, des Koppelstatus sowie Fehlermeldungen aus dem Bremssystem.

Telematiksystem ProPlus Cool

Darüber hinaus wickelt Krone Telematics KSC ProPlus Cool das komplette Dokumentenmanagement über WLAN ab; d.h. sowohl der Disponent als auch der Fahrer können sich über WLAN mit der Krone Telematics Box verbinden und gewünschte Daten abfragen. Auf Wunsch ist auch die Krone Telematics Variante Cool Dialog mit integriertem KRONE-Temperaturschreiber erhältlich.

„Mit der serienmäßigen Ausrüstung unserer Cool Liner mit unserem Telematiksystem ProPlus Cool reagieren wir auf die Anforderungen unserer Kunden. Denn schon heute werden fast alle Kühlkoffer mit dieser Variante nachgefragt und ausgestattet“, erläutert Dr. Frank Albers, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, die Entscheidung.

„Die Vorteile liegen auf der Hand. Krone Telematics erleichtert den Alltag von Transportunternehmern nachhaltig; nicht nur die ständige Überwachung der Temperaturen und Betriebsdaten sprechen für den Einsatz, sondern auch die transparente Kostenübersicht dank der regelmäßigen Reports über Verschleißteile. Ein weiteres starkes Argument ist die herstellerunabhängige Telematikplattform, denn Krone Telematics ist kompatibel mit allen Portalen“, so Albers weiter.

Neukunden, die bislang Krone Telematics noch nicht genutzt haben, können das System drei Monate kostenlos testen. Krone Telematics ist selbstverständlich für alle Fahrzeuge einfach und schnell nachrüstbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...