- Anzeige -

Licht-Test 2022: Lkw und Busse leuchten besser als Pkw

Nutzfahrzeuge schneiden beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 26,6 Prozent in 2022 deutlich besser ab als in den Vorjahren (2021: 32,3 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von über 3.000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich erstellt haben. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtung von mehreren Millionen Fahrzeugen (Pkw und Nfz) überprüft.

Damit liegt die Mängelquote bei Transportern, Lkw und Bussen sogar unter den Pkw (27,8 Prozent).
In den vergangenen Jahren lagen Nfz stets deutlich darüber. Dennoch hat auch 2022 mehr als jedes vierte Nutzfahrzeug Probleme mit der Beleuchtung.

Verbesserungen bei allen Prüfpunkten

Bei allen Prüfpunkten gab es Verbesserungen. Probleme mit den Scheinwerfern hatten 18,8 Prozent (2021: 22,5 Prozent), auch der Anteil der Blender durch zu hohe Scheinwerfereinstellung ist von 10,1 Prozent auf 7,5 Prozent zurückgegangen.

Da Lkw die Sicht für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer einschränken, sind funktionierende Rück- und Bremslichter besonders wichtig, um rechtzeitig reagieren und so einen drohenden Auffahrunfall verhindern zu können. Deshalb ist es erfreulich, dass die Defekte bei der rückwärtigen Beleuchtung mit 9,6 Prozent wieder auf dem Niveau von 2020 (9,9 Prozent) liegen, nachdem sie 2021 noch 13,0 Prozent erreichten.

Insgesamt 4 Millionen Fahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge) mit richtig funktionierender Beleuchtung erhielten im Oktober eine Licht-Test-Plakette. Die Anzahl der durchgeführten Licht-Tests ist in der Praxis noch deutlich höher, da nicht bei jeder Überprüfung eine Plakette verklebt wird. Bei Verkehrskontrollen signalisiert die 2022er Plakette in der Farbe Violett an der Windschutzscheibe der Polizei: Das Licht ist aktuell geprüft! Die gute Beteiligung zeigt, dass der Licht-Test nach wie vor eine wichtige Aktion für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei × zwei =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...