- Anzeige -

LOGIS AG: Schalldämpfer-Stahlplatte für Rampen

  • Rund um die Uhr Ladezeiten ohne Belästigung für Anwohner.
  • Reduziert Lärm um ca. 85 Prozent, das entspricht 25 dB.
  • Gleitreibbeiwert > 0,6 μD, auch bei Nässe.
  • Rutschhemmungswert R12.
  • Installation im Handumdrehen und sofort einsetzbar.

Der flexibel einsetzbare Schalldämpfer – genau das ist die neue LOGIS GRIPS® SILENCE PLUS Stahlplatten mit Hartkorneinstreuung Technologie. Einmal aufgeschraubt wird der Lärm um etwa 85 Prozent, sprich 25 dB, reduziert.

Lärm macht krank Be- und Entladelärm sind störende Lärmverursacher – und werden auch als bewusst störend empfunden. Studien haben gezeigt, dass ständige Geräuschbelastung krank macht.

Die niederländische „PIEK-Verordnung“ z.B. erlaubt Lkw mit über 65 Dezibel (dB) nur zwischen 7 Uhr und 19 Uhr, die Innenstadt zu befahren und Lastwagen mit 60–65 dB dürfen nur bis 23 Uhr be- und entladen. Da sich dies aber nicht mit der Just-in-Time Just-in-Sequence Entwicklung der 24-Stunden-Belieferung vereinbaren lässt, müssen Transport- und Logistik- Unternehmen verstärkt etwas gegen diese Lärmbelästigung tun.

Zertifizierte Lärmminderung

100% Made in Germany: LOGIS GRIPS® SILENCE PLUS wird vollautomatisiert in qualitätsgesicherten Prozessen in Deutschland hergestellt und ist zertifiziert durch DEKRA, 3G, TÜV Rheinland und TÜV Nord.

Vorteile:

  • Sehr hohe Geräuschdämmung bis 25 dBA, entspricht einer Geräuschreduktion von 85%.
  • Antirutsch- und Antidröhn-Stahlplatte mit rauher Granulatoberfläche für Geräuschdämmungsmaßnahmen an Überfahrrampen als Sanierung oder in der Erstausstattung.
  • Hohe Elastizität.
  • Leichte und schnelle Verarbeitbarkeit und sofort einsetzbar.
  • Hohe Belastbarkeit und Alterungsbeständigkeit.
  • Dekra-geprüfte Qualität nach VDI 2700, Blatt 14.
  • Rutschhemmung geprüft nach DIN 51130.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...