- Anzeige -

Mammoet: Zusammenarbeit mit Cometto

Weitere Informationen unter: Der Weltmarktführer Mammoet setzt nun auch Cometto SPMT als neuen Typ und Marke in seiner weltweiten selbstangetriebenen Modulfahrzeugflotte ein. Ein erster Einsatz erfolgt im Vereinigten Königreich mit 84 Achslinien zum Transport von Plattformen mit einem Gewicht zwischen 1.850 und 2.300 Tonnen.

Die neue Zusammenarbeit zwischen Cometto und Mammoet führt zu einer Kombination von zwei Partnern, die führende Kompetenz im Spezialund Schwertransportgeschäft vereinen.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren selbstangetriebenen Fahrzeugen die weltweite Referenz für Schwertransporte und Hebearbeiten zu beliefern“, erklärt der Cometto Sales Manager Joachim Kolb.

Nach einer ausführlichen Schulung auf ihrem neuen SPMT führen die Mammoet-Mitarbeiter den ersten Einsatz im Vereinigten Königreich durch beim Transport eines Tripod-Fundaments. Das großvolumige Element ist 90 Meter hoch und wiegt 2.035 Tonnen.

Die Mammoet-Crew transportiert die Ladung auf 84 Achslinien des Cometto MSPE mit einer Nutzlast von 48 Tonnen pro Achslinie und drei Power-Packs mit einer Leistung von je 368 kW.

Die selbstfahrende Kombination wird in einem offenen Verbund bestehend aus drei MSPEZügen zusammengesetzt. Eine Side-by-Side-Konfiguration mit 28 Achslinien ist unter jedem Fuß des Tripods angeordnet. Um diese anspruchsvolle Aufgabe sicher und effizient zu meistern, setzt Mammoet auf die Spezialfahrzeuge von Cometto.

Kamerasysteme

Das Tripod-Fundament ist Teil eines Offshore- Windprojekts mit dem Namen Seagreen OWF, einem Gemeinschaftsunternehmen von Total- Energies und SSE Renewables.

Der Windpark wird aus 140 Turbinen bestehen und liegt 27 Kilometer vor der Küste von Angus in der Nordsee. In Zukunft wird das Projekt Schottland mit Strom aus diesem Windpark versorgen. Die Dauer des Projekts für den Schwerlastspezialisten Mammoet beträgt mindestens zwölf Monate.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + neun =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...