- Anzeige -

Mercedes-Benz eActros LongHaul: Truck Innovation Award

Gleich vier Branchenpreise für besonders innovative Fahrzeuge wurden auf der IAA TRANSPORTATION verliehen. DAF, Mercedes-Benz Trucks, MAN und VW sind somit die „Stars of the Year 2023“.

Zum Gewinner des „Truck Innovation Award“ kürte die „International Truck of The Year“-Jury um Gianenrico Griffini den Mercedes-Benz eActros LongHaul, der laut Hersteller ab 2024 in Serie produziert werden soll.

Der rein elektrisch angetriebene Lkw öffne ein neues Kapitel in Richtung E-Mobilität, begründete Griffini die Wahl der Jury. „Er stellt unter Beweis, dass der Wandel hin zu CO2-neutralem Transport auf der Langstrecke ein erreichbares Ziel darstellt, getragen von High-Tech-Lösungen und kontinuierlichen R&D-Investitionen.“

Ein neues Kapitel in Richtung E-Mobilität

Der Mercedes-Benz eActros LongHaul gewinnt den Truck Innovation Award 2023 aufgrund seiner langlebigen und extrem schnell ladenden Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen. Damit eröffnet der Truck ein „neues Kapitel in Richtung E-Mobilität“, so die Jury.

Karin Rådström, CEO Mercedes-Benz Trucks, hat die Auszeichnung in Hannover entgegengenommen.

Ausschlaggebend für das Votum waren das innovative technologische Gesamtkonzept mit LFP-Batterietechnologie und neuer E-Achse sowie die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit von Mercedes-Benz Trucks.

Der schwere batterie-elektrische eActros LongHaul für den Fernverkehr ist das Messe-Highlight von Mercedes-Benz Trucks und wurde im Vorfeld der IAA als Konzept-Prototyp enthüllt. Der E-Lkw verfügt in der Serie über eine Reichweite von rund 500 Kilometer mit einer Batterieaufladung und wird das Hochleistungsladen ermöglichen. Die Serienreife ist für 2024 vorgesehen.

In den letzten Jahren haben bereits der Mercedes-Benz eActros für den schweren Verteilerverkehr sowie der wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz GenH2 Truck den Innovation Award gewonnen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 − 4 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...