- Anzeige -

Nissan Townstar: N-Connecta Kastenwagen im Praxistest

Der Nissan Townstar Kastenwagen unterscheidet sich von seinen fast baugleichen Transporter-Brüdern Mercedes-Benz Citan und Renault Kangoo Rapid äußerlich nur im Frontbereich. Das Fazit unseres Praxistests: Der Nissan Townstar glänzt nicht nur in der Stadt, sondern ebenso außerorts und auf der Autobahn.

Vier Ausstattungslinien: Visia, Acenta, N-Connecta und Tekna

Bereits die Einstiegsvariante Visia wartet mit einem Audiosystem mit Digi­talradio DAB+, Smartphone­Einbindung und Freisprecheinrichtung via Blue­tooth®, intelligenter Fahrlichtautomatik, elektrisch einstell­ und beheizbaren Außenspiegeln sowie Regensensor auf. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 4,2­-Zoll­-TFT­-Farbdisplay an.

Bei der Ausstattungslinie Acenta kommen unter anderem eine Einparkhilfe hinten, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein höhenverstell­barer Fahrersitz, Klimaanlage sowie 16­-Zoll­-Stahlfelgen dazu. Diese Version verfügt zudem über eine noch umfassendere Sicherheitsausstattung, die z.B. Fahrer­ und Beifahrerairbag, einen intelligenten autonomen Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent sowie Seitenairbags und Windowairbags umfasst. Totwinkel­-Assistent und Verkehrszeichen­erkennung runden das umfangreiche Sicherheitspaket ab.

Ab dem Niveau N-Connecta wächst der zentrale Bildschirm auf acht Zoll. Hierüber lassen sich dank Smartphone­Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen. Der Nissan Townstar Kastenwagen verfügt in dieser Ausstattungslinie zudem über einen intelligenten 360­-Grad­-Flankenschutz, eine Rückfahrkamera, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, Lederschaltknauf, elektrisch an­ klappbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer.

Das von uns gefahrene Testfahrzeug in der Ausstattungsvariante Townstar N­-Connecta ist zusätzlich noch mit einem Laderaumboden, dem Nissan­ Connect Navigationssystem sowie dem Technologie Paket mit intelligentem Totwinkel­-Assistent, intelligentem Around View Monitor für 360°­Rund­ umsicht, intelligentem Spurhalte­-Assistent und intelligentem Einpark­-Assistent ausgestattet. Dieses Technologie­ Paket ist aus Sicherheitsaspekten sehr empfehlenswert. Das Testfahrzeug erreicht damit fast das Niveau des Top Modells, dem Nissan Townstar Tekna.

1,3-Liter Benzinmotor mit 96 kW/130 PS

Beim Verbrenner ­Motor gibt es keine Auswahlmöglichkeit. Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3­Liter­Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/ 130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d­-Full und erreicht nach Herstel­lerangaben beim Kastenwagen einen CO2­-Ausstoß von 171 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern.

Bis 3.900 Liter Laderauminhalt

In seinem bis zu 3,9 Kubikmeter großen Laderaum transportiert der kom­pakte Kastenwagen zwei Europaletten und bis zu 800 Kilogramm Ladung.

Fünf Jahre Garantie bis 160.000 Kilometer

Nissan gewährt auf den Townstar eine europaweite Fünf­-Jahres­-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung. Sie umfasst einen Stoßfängerschutz, eine Lackgarantie, Originalteile und ­zubehör sowie eine Pannenhilfe – ein umfassender Schutz, der zusätzliche Sicherheit gibt. Dies könnte für manchen Transportunternehmer ausschlaggebend sein für die Wahl zwischen dem Nissan Townstar, dem Renault Kangoo Rapid oder dem Mercedes­-Benz Citan.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

7 − sechs =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...