- Anzeige -

QUANTRON: Klimafreundliche Fahrzeugeund digitale Service-Plattform

QUANTRON hat auf der Transport Logistic in München den QUANTRON QARGO 4 EV sowie den QUANTRON QHM-BEV 28-350 LKW für den Wechselbrückeneinsatz vorgestellt. Erstmals wurde auch die digitale Plattform präsentiert, die den 360 Grad Quantronas- a-Service (QaaS) ermöglicht.

Der 360 Grad Service umfasst neben den emissionsfreien Fahrzeugen und der Technologie auch digitale und physische Lösungen wie z.B. Versicherungen, Flottenmanagement, Aftersales und Pannenhilfe sowie die entsprechende Energie-Infrastruktur.

QUANTRON verfügt mit seinem Produktportfolio an BEV- und FCEV-Fahrzeugen von 3,5 bis 44 Tonnen über ein breites Angebot für emissionsfreie Fahrzeuge im Markt. Zwei davon, aus dem Light- und Heavy-Bereich, konnten Besucher der Transport Logistic am Stand von QUANTRON kennenlernen.

Der QUANTRON QARGO 4 EV ist als batterieelektrischer Lkw in der Klasse bis 4,2 t lokal emissionsfrei und leise unterwegs. Damit eignet er sich ideal für die letzte Meile und den Einsatz zu Tagesrand- und Nachtzeiten, sowie in urbanen Diesel-Fahrverbotszonen.

Der Heavy-Duty Truck QUANTRON QHM-BEV 28-350 ist ein 6×2 Lkw für den Wechselbrückeneinsatz. Er verfügt über eine Batterie mit 350 kWh, die eine Reichweite von 250 km ermöglicht und kann mit bis zu 350 kW schnellgeladen werden. Das Fahrzeug weist die Besonderheit auf, dass zwei verschiedene Abstellhöhen für die Wechselbrücken darstellbar sind. Der schwere 6×2 Lkw hat eine Schlafkabine und ist damit für den Fernverkehr tauglich. Für möglichst flexible Kundeneinsätze ist der Lkw zusätzlich mit einer Tiefkupplung für den Anhängerbetrieb ausgestattet.

Aufbau einer digitalen Plattform für Quantron-as-a-Service

Gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen Goldstone Technologies Limited (GTL) entwickelt QUANTRON eine Technologie, welche die digitale Plattform für QUANTRONs 360°-Ökosystem Quantron-as-a-Service (QaaS) ermöglichen wird. Die Hersteller-unabhängige Plattform soll verschiedene digitale Dienste von QaaS unterstützen, darunter Transaktionen wie Fahrzeugeinsatz, Routenplanung, Laden oder Betanken, Abrechnung mit Tankstellen und Energieverbrauch. Über das Benutzer-Frontend können die Kunden auch die Performance des emissionsfreien Fahrzeugs messen, etwa den Wasserstoffverbrauch, die gefahrenen Kilometer oder die CO2-Einsparung. Ab Ende 2023 wird die Plattform als offene Marktlösung angeboten und OEM-unabhängig sein.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − fünf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...