- Anzeige -

Scania: Elektro- und Biokraftstoff-Lkw

Auf der IAA Transportation in Hannover präsentierte Scania sein Angebot an Elektro- und Biokraftstoff-Lkw. Darunter war auch eine neue batterieelektrische Sattelzugmaschine. Das Angebot an Elektrofahrzeugen von Scania umfasst nun Fahrzeuge für nahezu alle Anwendungen, einschließlich schwerer Holztransporter. Natürlich kamen auch die Fans des Scania V8 auf ihre Kosten.

„Unsere Kunden können nun von umweltfreundlicheren Optionen profitieren, ohne dass dies den normalen Betrieb beeinträchtigt. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Weichen für einen Schwerlastverkehr der Zukunft zu stellen, der ohne fossile Brennstoffe auskommt“, sagte Christian Levin, Präsident und CEO von Scania. Scania bietet Elektro-Lkw mit besonders großer Ladekapazität, schneller Aufladung und einem besonderen Fahrerlebnis an.

Wahlmöglichkeiten

Auf dem IAA-Stand von Scania wurde eine beachtliche Vielfalt sichtbar: Scania zeigte alles vom jüngsten Gewinner des Green Truck Award mit einem 460 PS starken Verbrennungsmotor, der mit HVO betrieben werden kann, bis hin zu einer batterieelektrischen Sattelzugmaschine mit einer Batteriekapazität von sage und schreibe 728 kWh. Ergänzt wird die „Hardware“ durch branchenführende und smarte digitale Services für Finanzierung, Versicherung, Wartung, Laden und Fahrertraining. Zusammen ergeben sie maßgeschneiderte Lösungen, die für Effizienz, Rentabilität und Nachhaltigkeit.

Die Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Batteriepakete, Fahrgestelle, Nebenantriebe, Kabinenvarianten und Achskonfigurationen sind sehr umfangreich.

Der modulare Ansatz ermöglicht eine große Auswahl an individuellen Lösungen für spezifische Anforderungen. Dazu gehören drei verschiedene Elektrofahrzeuge in neun Leistungsstufen, die eine hohe Nutzlast ermöglichen.

Mit besonders sparsamem Dieselmotor: Der Scania Super

Umfassende Dienstleistungen

„Die Elektrifizierung des Transportwesens ist heute auf ein ganzes Ökosystem angewiesen. Um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, ist es unerlässlich, ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen anzubieten, das über die reine Fahrzeuglieferung hinausgeht. Unsere Services umfassen die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur, die Überwachung der Batterieleistung, die Erstellung von dynamischen Routenplänen, die Finanzierung sowie eine Vielzahl weiterer unterstützender Services. In den vergangenen zwei Jahren haben wir intensiv daran gearbeitet, diese Ziele zu erreichen“, erklärt Levin.

Auch bei Scania stand das Thema Elektro-Lkw im Vordergrund.

Mit 13-Liter-Gasmotor

Gleichzeitig ist Scania im Segment der Biokraftstoff-Lkw sehr aktiv. Auf der IAA präsentierte Scania den kürzlich mit dem deutschen Green-Truck-Award ausgezeichneten Scania Super 460 R. Der neue 13-Liter-Gasmotor von Scania ermöglicht Kunden die Wahl zwischen komprimiertem (CBG) und verflüssigtem Biogas (LBG) mit einer Reichweite von bis zu 1.800 Kilometern (mit LBG).

Der V8 ist ein zentraler Bestandteil des Scania-Angebotes und steht traditionell für Leistung und Zuverlässigkeit. Auf der IAA wurde der Scania 660 S präsentiert. Er ist bei den Besuchern und vor allen Dingen bei den Fahrern auf großes Interesse gestoßen.

Die Fahrzeuge sowie die neuen Services zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung standen in Hannover im Mittelpunkt, da die gesamte Branche an der Schwelle zu nachhaltigem Transport steht.

Die Biogas-Varianten bieten Reichweiten von bis zu 1.800 Kilometer.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...