- Anzeige -

Schmitz Cargobull EcoGeneration: Aerodynamischer Fahrzeugaufbau

Nachhaltigkeit neu denken – unter diesem Motto stellt Schmitz Cargobull das Fahrzeugkonzept der EcoGeneration vor. Das nachhaltige Trailer-Konzept mit den drei Ausführungen EcoFIX, EcoFLEX und EcoVARIOS ist ein weiterer Beitrag von Schmitz Cargobull zu mehr Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung im Straßengüterverkehr.

Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 Prozent

Der Tradition als innovativer Marktführer folgend hat Schmitz Cargobull einen aerodynamischen Aufbau für die Sattelcurtainsider S.CS entwickelt, der Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5% ermöglichen soll.

Dies ist auch im Zuge der in diesem Jahr eingeführten CO2-Abgabe ein Thema, das für Unternehmen wichtiger denn je ist.

Drei Ausführungstypen der EcoGeneration

Der EcoFIX-Aufbau ist besonders geeignet für liegende, beziehungsweise flache und schwere Güter, wie zum Beispiel Stahl- und Papierrollen. Mit seinem reduzierten Gewicht und dem fixen Heck bietet das Fahrzeug weiterhin eine vordere Gesamthöhe von vier Metern. Ausgestattet mit der passenden Planen-Ausführung, überzeugt das nutzlastoptimierte Fahrzeug durch die Gewichtsreduzierung und die aerodynamische Bauform als kraftstoffsparende Alternative.

Der EcoFLEX verfügt über ein flexibel absenkbares Heck. So kommt er im maximal ausgefahrenen Zustand auf vier Meter Gesamthöhe vorne und hinten. Hier passt sich die Curtainhöhe dem Aufbau an, wobei die Möglichkeit besteht, das Heck flexibel zu erhöhen, wenn das volle Ladevolumen benötigt wird. Durch die damit gegebene aerodynamisch angepasste Bauform besteht so die Möglichkeit einer optimierten Kraftstoffeinsparung. Dieser Aufbau ist besonders geeignet für General Cargo und den Getränketransport. Der EcoVARIOS ist besonders geeignet für Volumentransporte und Automotive, wenn zum Beispiel drei Gitterboxen übereinander benötigt werden. Bei seinem Aufbau kann sowohl das Heck als auch die Frontpartie flexibel eingestellt werden. Diese Variante bietet 3 Meter Innenhöhe bei vier Meter Gesamthöhe. Eine Kraftstoffeinsparung erfolgt dann, wenn bei Fahrten die komplette Innenhöhe von drei Metern nicht benötigt wird.

Je nach Transportaufgabe kann der Eco-Aufbau mit der Standardplane oder der POWER CURTAIN Plane ausgestattet werden. Optimal kombiniert werden die Fahrzeuge der EcoGeneration mit dem POWER CURTAIN, der ganz ohne Aufsatzlatten auskommt und so zu noch mehr Gewichtsreduzierung und damit Kraftstoffersparnis beiträgt.

Erste Fahrzeuge mit dem neuen aerodynamischen Aufbau wurden bereits gebaut und laufen in Zusammenarbeit mit einem Transportunternehmen im Feldtest. Der Verkaufsbeginn ist bereits erfolgt und die Serienfertigung beginnt im zweiten Quartal 2021.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 − 9 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...