. Anzeige -
StartSicherheit

Sicherheit

Gefahrgutrecht: Ist Ladungssicherung schon alles?

Allgemein dürfte klar sein, dass es für die Beförderung von gefährlichen Gütern in Tanks bzw. in loser Schüttung oder Schüttgut-Containern diverse Vorschriften zu beachten...

VDI-Richtlinie 2700 Blatt 8, 8.1 und 8.2: Sichern von Pkw und Nutzfahrzeugen auf Transportern

Voraussichtlich im Sommer dieses Jahres wird der Weißdruck der neuen VDI-Richtlinie 2700 (Blatt 8, 8.1 und 8.2) veröffentlicht. Dann gilt ihr Inhalt als anerkannte...

ADR: Details zum Verkehrszeichen 261/StVO Tunnelbeschränkungen für Beförderungen von Gefahrgut

In diesem Artikel wird auf die Bedeutung vom Verkehrszeichen 261 (auch in Verbindung mit zusätzlichen Tafeln / Tunnelbeschränkungscode) eingegangen. Auf eine genaue Erklärung welche...

Ladungssicherung: Welche Schulung ist sinnvoll?

Ladungssicherungsschulungen gibt es viele – sowohl als externe Schulung oder als Inhouse- Seminar. Man kann sie nach folgendem Raster einteilen: Das Tagesseminar mit einer...

Informationen der Polizei Münster: Gefahren bei winterlichen Verhältnissen

Winterliche Wetterverhältnisse ziehen sich bei uns in Deutschland oft noch bis in den späten März hinein. Doch gerade wer beruflich unterwegs ist, kann sich...

RSEB: Neuerungen in den Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut / RSEB

Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut) – RSEB. Veröffentlicht am 29. August 2023 im VkBl. 2023...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

GGVSEB / GGAV / GbV: Änderungen der Vorschriften

Vor kurzem hat es in folgenden Vorschriften Änderungen gegeben: GGVSEB, GGAV und GbV. Im Bundesgesetzblatt Teil 1, ausgegeben am 4. Juli 2023, wurde die Vierzehnte...

KCN-Antirutschböden: 2 Verfahren zur Auswahl

Antirutschböden von KCN gibt es in zwei Varianten. Das Unternehmen aus Süddeutschland bietet seine Produktrange mit Gleitreibbeiwerten von bis zu μ = 0,8 jeweils...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

KCN: Kürzere Ladezeiten im Winter

Gerade im Winter ist für Lkw-Fahrer jede Minute, die sie nicht im Freien verbringen müssen, eine gute Minute. Umso kürzer die Zeit fürs Be-...
- Anzeige -
Anzeige: NUFAM
- Anzeige -Anzeige: Jahresabo Berufskraftfahrer-Zeitung

Aktuelle Beiträge