- Anzeige -

Solaris: Emissionsfreie Busse

Solaris Bus & Coach präsentierte Ende Oktober auf der 15. Internationalen Messe für den öffentlichen Nahverkehr Transexpo vier seiner emissionsfreien Busse, den Solaris Urbino 15 LE electric, den Solaris Urbino 9 LE electric, den wasserstoffbetriebenen Solaris Urbino 12 hydrogen sowie einen elektrischen Schulbus.

Seit 20 Jahren investiert Solaris kontinuierlich in umweltschonende Technologien. In den letzten zwei Jahrzehnten lieferte das Unternehmen fast 3.000 emissionsfreie Busse an Kunden in 22 Ländern aus.

Auf der Transexpo 2021 zeigt der Hersteller seine neusten und innovativsten Lösungen.

Solaris Urbino 15 LE electric

Mit der letztjährigen Premiere des Solaris Urbino 15 LE electric beschritt die Solaris-Marke eine ganz neue Etappe in ihrer Entwicklung, denn der Urbino electric fuhr nun zum ersten Mal aus der Stadt heraus. Die Ingenieure von Solaris, die an der Entwicklung des Urbino 15 LE electric gearbeitet haben, strebten vor allem das Ziel an, einen Bus zu bauen, der sowohl als Stadtbus als auch als Überlandbus eingesetzt werden kann.

Solaris Urbino 9 LE electric

Das jüngste Mitglied der elektrischen Solaris Urbino-Familie, d. h. der 9 Meter lange, Low-Entry- Elektrobus wurde mit anderen Fahrzeugen der 4. Generation vereinheitlicht. Der Bus stellt ein exzellentes Bindeglied zwischen dem Stadt- und Vorortverkehr in Ballungsgebieten dar. Der Urbino 9 LE electric ist mit einem elektrischen Zentralmotor mit einer maximalen Spitzenleistung von 220 kW ausgerüstet.

Der Antrieb des präsentierten Modells wird mit Energie aus Solaris High Energy-Batterien mit einer Kapazität von über 350 kWh versorgt.

Solaris Urbino 12 hydrogen

Dieser technologisch innovativste Solaris-Bus wurde der Öffentlichkeit erstmals im Jahr 2019 vorgestellt. Innerhalb von nur zwei Jahren seit diesem Debüt lieferte das Unternehmen Wasserstoffbusse an Kunden aus Deutschland, Italien und den Niederlanden aus und der Auftragsbestand nimmt weiter zu.

Der Solaris Urbino 12 hydrogen ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, die als eine Art Mini- Wasserstoff-Kraftwerk an Bord des Fahrzeugs fungiert. Dank der eingesetzten Technologie, kann der Bus eine Reichweite von rund 350 km mit einer Tankfüllung erreichen.

Elektrischer Schulbus

Der E-Schulbus entstand auf Basis des Solaris Urbino 12 electric, der an die Schülerbeförderung angepasst wurde.

Das auf der Messe vorgestellte Modell befördert jeden Tag Kinder zur Schule. Das Fahrzeug wurde 2020 in Kundenhand übergeben und ist einer der wenigen E-Schulbusse dieser Art, die auf den europäischen Straßen anzutreffen sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 + sechzehn =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...