- Anzeige -

Solaris: Wasserstoff-Gelenkbus und Midibus auf der Next Mobility Exhibition 2022

Solaris Bus & Coach präsentiert auf der internationalen Next Mobility Exhibition in Mailand seine zwei neusten Fahrzeuge. Der gelenkige Wasserstoffbus Urbino 18 Hydrogen, der im September seine Premiere feierte, wird in Italien zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Der Hersteller zeigt auch den Midibus Urbino 9 LE electric.

Schon seit vielen Jahren setzt Solaris auf Elektromobilität und konzentriert seine Entwicklungsaktivitäten auf emissionsfreie und stadtbewohnerfreundliche Lösungen. Das Unternehmen lieferte aus bzw. bekam bereits Aufträge für insgesamt über 2.500 batteriebetriebene Busse von ÖPNV-Betrieben in knapp 120 Städten europaweit.

Die Next Mobility Exhibition ist dem ÖPNV-Thema gewidmet, und insbesondere den emissionsarmen und -freien Lösungen. Es ist ein Treffpunkt für ÖPNV-Betreiber, Fahrzeughersteller, Technologielieferanten und Gestalter innovativer und nachhaltiger Mobilitätspolitiken.

Wasserstoffbetriebene Neuheit

Der auf der Next Mobility Exhibition präsentierte Wasserstoffbus Urbino 18 hydrogen hatte seine Premiere am 14. September 2022. Er ist bereits der zweite Wasserstoffbus im emissionsfreien Solaris-Angebot. Mit dem 18-Meter-Modell antwortet der Hersteller auf die steigende Nachfrage auf dem Markt nach Bussen dieser Art.

Das Herz des Urbino 18 hydrogen ist die modernste auf dem Markt verfügbare Wasserstoff-Brennstoffzelle, die als eine Art Mini-Wasserstoff-Kraftwerk an Bord des Fahrzeugs fungiert. In der Brennstoffzelle wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die dann dem Antrieb zugeführt wird.

Das neue Fahrzeug hat keinen herkömmlichen Motorraum, weil es mit einem modularen Antrieb ausgerüstet wurde. Der dadurch eingesparte Platz ermöglichte es, die Fahrgastkapazität zu erhöhen. Durch den Wegfall des Motorraums wurde auch mehr Platz auf dem Dach des Fahrzeugs geschaffen, wo leichte Wasserstofftanks aus Verbundwerkstoff mit einem Gesamtvolumen von 51,2 kg montiert wurden.

Der Einsatz eines modularen Antriebs erleichtert auch Wartungsarbeiten, denn die Hauptbestandteile des Antriebssystems sind nun vom Boden aus zugänglich. Die im Gelenkbus verbauten Solaris-Batterien mit einer Kapazität von ca. 60 kWh haben eine unterstützende Funktion. Sie kommen z. B. beim Beschleunigen oder bei der Energierückgewinnung zum Einsatz.

Volltanken in 20 Minuten

Dank der eingesetzten Technologie und einer höheren Anzahl von neuartigen und leichten Wasserstofftanks soll sich der Bus auf langen Strecken hervorragend bewähren. Mit einer Tankfüllung soll er ca. 350 km bei verschiedenen Wetterbedingungen zurücklegen können. Die komplette Tankfüllung dauert nur etwa 20 Minuten.

Platz für bis zu 140 Passagiere

Je nach Konfiguration bietet der Gelenk-Bus Platz für bis zu 140 Passagiere. Das neuste Modell kann sowohl als Fahrzeug der Klasse I als auch der Klasse II zugelassen werden, was bedeutet, dass es auch auf Überlandstrecken eingesetzt werden kann.

Als Standardlösung im neuen Modell wird eine Klimaanlage des Fahrgastraums mit Wärmepumpe verbaut. Was zusätzliche Funktionalitäten anbelangt, werden Kunden u. a. ADAS-Lösungen, d. h. automatische Fahrerassistenzsysteme wie MirrorEye und MobilEye Shield+, wählen können.

Je nach Konfiguration bietet der Gelenk-Bus Platz für bis zu 140 Passagiere.

Urbino 9 LE electric – flexibel und zuverlässig

Das zweite Ausstellungsfahrzeug, der Solaris Urbino LE electric, ist ein 9 Meter langer Low-Entry-Bus und wurde so konzipiert, dass es an die Zulassungsanforderungen sowohl der Fahrzeugklasse I als auch der Klasse II angepasst werden kann. Der Bus stellt somit ein exzellentes Bindeglied zwischen dem Stadt- und Vorortverkehr in Ballungsgebieten dar.

Der Urbino 9 LE electric ist mit einem elektrischen Zentralmotor mit einer Leistung von 220 kW ausgerüstet. Der Antrieb des präsentierten Modells wird mit Energie aus Solaris High Energy- Batterien mit einer Kapazität von über 260 kWh versorgt. Die Batterien können per Pantograf und per Stecker geladen werden.

Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Bus eine hohe Anzahl von Sitzplätzen, von denen die meisten in Fahrtrichtung montiert sind. Der geräumige, klimatisierte Businnenraum bietet 30 komfortable Sitzplätze und zusätzlich vier klappbare Sitze. An Bord gibt es auch sechs Sitzplätze, die stufenlos erreichbar sind. Dank der modernisierten Konstruktion wurde mehr Kopffreiheit im Heck des Busses erreicht, was sich positiv auf die Reisequalität auswirkt.

Der geräumige, klimatisierte Businnenraum bietet 30 komfortable Sitzplätze und zusätzlich vier klappbare Sitze.

Dank seinen kompakten Abmessungen kommt der Bus sowohl im engen städtischen Raum als auch auf steilen Anfahrten und kurvigen Strecken in den Bergen bestens zurecht. Das Fahrzeug verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten für städtische Fahrgäste: ein umfassendes Fahrgastinformationssystem, USB-Ladebuchsen und ästhetische LED-Leuchten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...