- Anzeige -

Sozialvorschriften: Hol- und Bringdienste in Personenverkehrsunternehmen

Einsatz von eigenem Fahrpersonal

Die Verbringung eines Fahrzeugs wie z.B. einem ÖPNV-Linienbus, der mit eigenem Personal von der Betriebsstätte in eine externe Werkstatt gefahren wird, fällt nicht unter den Ausnahmetatbestand von Artikel 3 Buchstabe a der VO (EG) Nr. 561/2006 (Linienverkehr mit einer Linienstrecke bis zu 50 km), da es sich bei dieser Fahrt nicht um eine Probefahrt im Sinne von Artikel 3 Buchstabe g der VO (EG) Nr. 561/2006 handelt, sondern um eine Überführung zur Werkstatt.

Diese Überführung unterliegt somit vollumfänglich den Lenk- und Ruhezeiten sowie der Verordnung über den Fahrtenschreiber VO (EU) Nr. 165/2014 und muss aufgezeichnet und dokumentiert werden.

D.h., der Fahrer muss die Fahrerkarte stecken (beim analogen Fahrtenschreiber das Schaublatt einlegen) und den Fahrtenschreiber ordnungsgemäß bedienen. Auch die Mitführung der lückenlosen Nachweise der vorausgegangenen 28 Kalendertage ist erforderlich.

Einsatz von externem Werkstattpersonal

Gemäß Randnummer Nr. 2.1.12 der Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr, die als Orientierungshilfe dienen, sind Fahrten im Rahmen von Hol- und Bringdiensten der Werkstätten nur dann vom Anwendungsbereich der Sozialvorschriften ausgenommen, wenn solche Fahrten bis maximal 100 km auf direktem Wege vom Kunden zur Werkstatt oder umgekehrt und als sogenannte Leerfahrt (unbeladen; ohne Transportgut) von einem Werkstattmitarbeiter durchgeführt werden, dessen Hauptaufgabe nicht die Fahrtätigkeit ist.

Das Fahrzeug muss dabei von einem Werkstattangehörigen im Auftrag der Werkstatt geführt werden. Bei solchen Fahrten geht es quasi um die technische Überprüfung des Fahrzeugs bereits bei der An- oder auch bei der Rückfahrt.

Der Fahrtenschreiber kann als Dokumentation dieses Ausnahmetatbestands auf „OUT“ gestellt werden.

Autoren: Willy Dittmann / Jörg Eiden

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × eins =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...