- Anzeige -

Speedywash: Nachhaltige Nutzfahrzeug-Reinigung

Um beim Waschen von Lkw, Bussen und Transportern keine wertvolle Zeit zu vergeuden, werden immer häufiger mobile Bürstenwaschanlagen eingesetzt. Diese sind einfach in der Bedienung, erlauben eine Nutzfahrzeugreinigung in nur wenigen Minuten und sind im Vergleich zu Portalanlagen wesentlich günstiger in der Anschaffung.

Besonders beliebt, aufgrund der sehr sparsamen und nachhaltigen Betriebsweise, sind seit einigen Jahren batteriebetriebene Modelle, welche bei Speedywash bereits in sechs verschiedenen Varianten erhältlich sind.

Durch den leisen und abgasfreien Betrieb können mobile batteriebetriebene Bürstenwaschanlagen an Waschplätzen im Gebäudeinneren, im Freien und selbst in Lärm- oder Emissionsschutzgebieten flexibel und unabhängig von Strom- und Wasseranschlüssen eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil: Das Laden der langlebigen Batterien ist mit (selbst produziertem) PV-Strom möglich.

Nachhaltig sparsam

Um Nutzfahrzeuge auch wasserseitig sparsam zu reinigen, können alle Speedywash-Anlagen optional mit einem integrierten Wassersparsystem ausgestattet und/oder mit gefiltertem Regenwasser betrieben werden. Noch weniger bzw. kein Frischwasserverbrauch ist durch die Nutzung von gefiltertem Regenwasser als Waschwasser möglich.

Kraftsparend und einfach

Neben einer zeit- und ressourcenschonenden Wäsche und Pflege erlauben mobile und selbstfahrende Bürstenwaschanlagen auch eine kraftsparende Buswäsche. Insbesondere dann, wenn Speedywash-Modelle mit dem Lenksystem Easydrive gewählt werden.

Waschen in nur wenigen Minuten

Neben dem Gashebel sind im Lenkkopf der Deichsel auch alle weiteren Bedienelemente untergebracht. Über diese lässt sich beispielsweise die Bürstenwelle elektrisch neigen, um schräge oder zurückliegende Flächen besser reinigen zu können. Die Reinigung des gesamten Nutzfahrzeugs dauert in der Regel nur wenige Minuten. Im Vergleich zu ein bis zwei Stunden, die eine Handwäsche oder der Besuch einer Waschstraße meist dauert, werden damit viel Zeit und indirekt auch Personalkosten von übers Jahr gerechnet meist mehreren Wochen gespart.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...