- Anzeige -

Tatra: Phoenix R46 mit Allison-Getriebe im Härtetest

Allison Transmission, Entwickler und Hersteller von konventionellen und elektrifizierten Antriebslösungen für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge, hat kürzlich gemeinsam mit Tatra eine Testfahrt für Kunden mit dem Tatra Phoenix R46 8×8 in einem norditalienischen Steinbruch veranstaltet.

Das unwegsame und steile Gelände des Steinbruchs in Aldino bei Bozen war die ideale Kulisse für den Vierachser, der für extremste Einsätze konzipiert ist. Der Tatra Phoenix R46 8×8 mit einer Nutzlast von 52 Tonnen, DAF-Führerhaus und 389 kW (530 PS) Motor wurde eigens für diesen Einsatz mit einer Kippmulde und dem Allison-Vollautomatikgetriebe 4800 mit Drehmomentwandler und hydraulischem Retarder ausgestattet.

Tatra entschied sich für das vollautomatische Allison-Getriebe aufgrund seiner Leistungsfähigkeit unter extremsten Einsatzbedingungen. Die Continuous Power Technology™ sorgt für Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechungen. das kommt vor allem der Traktion zugute, was in steilem Gelände wie z. B. in Steinbrüchen wichtig ist.  

Der patentierte Drehmomentwandler von Allison, der die 52 Tonnen Nutzlast des Tatra Phoenix R46 direkt unterstützt, bietet eine hohe Anfahrleistung ohne Durchrutschen oder Zurückrollen. Der hydraulische Retarder bremst das Fahrzeug ab und schont dadurch die Bremsen und den Antriebsstrang. Der Fahrer kann sich durch die vollautomatischen Schaltvorgänge ganz auf seine Arbeit konzentrieren und ist dank der besseren Fahrzeugkontrolle und der sanfteren Schaltvorgänge aufmerksamer und konzentrierter. Dies ist besonders bei der Fahrt mit voller Ladung auf steilen Steinbruchstrecken von Vorteil. 

Die Kombination aus Tatra-Fahrgestell mit Pendelachsen, DAF-Motor und Allison Vollautomatikgetriebe macht das Fahrzeug zu einer leistungsstarken Alternative zu herkömmlichen Muldenkippern. 

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf − 9 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...