- Anzeige -

Thermo King: Emissionsarme SLXi Hybrid-Transportkühlung

Drei deutsche Transport- und Logistikunternehmen, die auf den Transport temperaturempfindlicher Frischeprodukte spezialisiert sind, demonstrieren, wie sie mit der Thermo King SLXi Hybrid-Kühltechnik ihre Flotte wirtschaftlich und nachhaltig zukunftssicher machen. Die Bodan GmbH, Brocker Logistik und Jens Thomsen Spedition haben sich 2019 entschieden, ihre Flotte mit SLXi Hybrid aufzurüsten – dem nach Herstellerangaben ersten echten Hybrid-Kühlsystem für Trailer, das die Vorteile von Diesel- und Elektroantrieb kombiniert. Nach ersten Monaten im Realbetrieb sind die Unternehmen von der Flexibilität des Hybridantriebs überzeugt. Die Kunden können zudem leichter in Lärmschutz-Zonen ausliefern und profitieren von Kraftstoffeinsparungen.

„Umweltvorschriften, schwankende Kraftstoffpreise und das allgemeine Bestreben, ‚grün‘ zu wirtschaften, treiben die Einführung elektrifizierter Lösungen voran. Dennoch ist die langfristige Wirtschaftlichkeit das Hauptanliegen in der Logistikbranche“, sagt Francesco Incalza, Präsident von Thermo King EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika). „Innovationen von Thermo King helfen unseren Kunden dabei, ihre Gesamtbetriebskosten zu kontrollieren, gleichzeitig die Effizienz zu steigern und wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, so Incalza. „Wir waren die Ersten, die unseren europäischen Kunden echte Hybrid-Kühlaggregate angeboten haben – eine Technologie, die die Flotte unserer Kunden zukunftssicher macht und das Beste aus Diesel- und Elektroantrieb kombiniert.“

TK BlueBox

Der SLXi Hybrid ist serienmäßig voll telematikfähig und bietet mit einer TK BlueBox-Kommunikationseinrichtung und Bluetooth®-Konnektivität volle Sichtbarkeit der Einheit und des Ladezustands.

Alle drei Kühlzüge erzielten im Durchschnitt eine Gesamteinsparung von 1,5 bis 2 Liter pro 100 km, nach Abzug des Mehrverbrauchs des Lkw-Motors zur Stromerzeugung.

Je nach Einzelfall bedeutet dies bei optimierten Flottenbetriebsparametern eine Amortisationszeit ab etwa vier Jahren, was erheblich unter dem typischen Anhängeraustauschzyklus von acht oder mehr Jahren liegt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier + 7 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...