- Anzeige -

Toll Collect: Abbau der letzten Mautstellen-Terminals

Automatische Verfahren oder Toll-Collect App als Alternative

Die letzten 120 Mautstellen-Terminals werden seit Anfang Mai abgebaut. Bis Ende Juni 2022 will Toll Collect den Abbau beendet haben. Hauptsächlich an Seehäfen und Grenzübergängen stehen die letzten Geräte. In den vergangenen Jahren sind die Buchungen an den Mautstellen-Terminals kontinuierlich zurückgegangen. Im Schnitt sind es aktuell an den rund 60 Standorten weniger als 2.000 Buchungen pro Woche.

99 % der Mauteinnahmen über automatisches Verfahren mit der OBU

Die meisten Kunden bezahlen die Lkw-Maut über das automatische Verfahren. Knapp 99 Prozent der Mauteinnahmen werden über das automatische Einbuchungsverfahren mit der On-Board Unit (OBU) generiert. Die OBU wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine zertifizierte Werkstatt baut das Gerät ein. Die Route kann frei gewählt und spontan geändert werden. Bezahlt wird über Kredit- oder Tankkarte oder das Toll Collect-Lastschriftverfahren.

Kostenlos: Toll Collect-App

Kunden, die weiterhin die Lkw-Maut im manuellen Verfahren bezahlen wollen, können die Toll Collect-App direkt über Smartphone oder Tablet nutzen.

Die Einbuchung über die App ist seit 2018 der präferierte Weg im manuellen Verfahren, um die Gebühr zu bezahlen. Einbuchungen sind damit direkt aus dem parkenden Fahrzeug heraus von überall und zu jeder Zeit mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich. Die Bedienung der App ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch, ab Ende Mai auch in Rumänisch und Niederländisch, möglich.

Die Toll Collect-App ist kostenlos in den Stores der führenden Betriebssysteme verfügbar.

Weitere Informationen unter www.toll-collect.de

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vierzehn + 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...