- Anzeige -

TRGS 520: Chemiespezifische Qualifizierung für Berufskraftfahrer

Kaum jemand kennt den Umweltbrummi.
Doch immer dann, wenn aus der Garage etwas zur Entsorgung gebracht wird und es sich nicht gerade um den alltäglichen Abfall handelt, müssen Sonderabfälle, wie Farben oder Lösungsmittel, aber auch Pflanzenschutzmittel an einer öffentlich-rechtlichen Sammelstelle abgegeben werden.

Ebenso ist kaum bekannt, dass für die ordnungsgemäße Beförderung in erster Linie die Lkw-Fahrer die Verantwortung bei der Durchführung des Transportes haben. Auch deshalb sind dort Berufskraftfahrer wichtig.

Öffentlich-rechtliche Betriebe, aber auch die private Entsorgungswirtschaft suchen regelmäßig Fahrpersonal, welches dabei auch Kenntnisse benötigt, Abfall richtig zu kennen und sicher mit ihm umzugehen.

Um an einer Sammlung im Team mitzumachen, ist es erforderlich, über Fähigkeiten und Kenntnisse zu verfügen, um Abfälle hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Gefahr zu erkennen.

Aufgrund des Fachkräftemangels wurde durch die Firma GEFAHRGUTJÄGER GmbH mit ihrer Akademie zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-Betrieb Umwelt-Service Bochum GmbH (USB) und zusammen mit der Industrie und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiets ein zertifizierter Lehrgang aufgebaut.

Zertifizierter Lehrgang (IHK)

Es handelt sich hierbei um die bundesweit erste „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK)“.

Trotz der Coronapandemie ist es im letzten Jahr gelungen, zwei komplette Lehrgänge erfolgreich abschließen zu können. Auch im Jahr 2021 findet ein bereits besetzter Lehrgang im ersten Halbjahr statt. Ein weiterer Lehrgang erfolgt im Herbst 2021.

Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von zwölf Personen, wird in kleinen Gruppen in einem Zeitraum von zwölf Wochen in Vollzeit, mit Lehrkraft-Begleitung ein Abschluss gewonnen, der von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert ist. Jeder Teilnehmer ist anschließend teamfähig gut gerüstet, um beim Einsatz bei der Annahme von Schadstoffen mitzumachen.

Grundlage: Gefahrstoffverordnung und TRGS 520

Die gemäß der Gefahrstoffverordnung geforderte Fachkunde, bildet mit der oben beschriebenen TRGS 520, die Grundlage für den Lehrgang.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER berichtet, dass mehrere Berufskraftfahrer auch im Alter von mehr als 50 Jahren den Lehrgang erfolgreich abschließen konnten und aktiv in den öffentlich-rechtlichen Betrieben ihren Dienst verrichten.

Auch dadurch ist die hohe Qualität des nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und IHK zertifizierten Lehrgangs ablesbar.

Durch die besondere Didaktik wird Neugierde und Interesse bei den Teilnehmern geweckt.

Wichtig ist, dass bei aller Theorie auch praktisches Wissen vermittelt wird. Es wird die Angst vor der Naturwissenschaft genommen und in ein Detektivspiel umgewandelt, um Abfälle zu erkennen und zu bewerten.

Ergänzende Qualifizierung für Berufskraftfahrer/innen

Der Bedarf für die Qualifizierung ist gegeben.
Auch die Berufsgenossenschaften sind zufrieden, denn durch mehr praktisches Wissen sinkt die Unfallgefahr beim Umgang mit gefährlichen Abfällen.

Die chemisch-spezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 bietet eine sinnvolle Ergänzung zur Berufskraftfahrer-Ausbildung beim Einsatz in der Entsorgungswirtschaft, und in öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen.

Öffentlich geförderte Maßnahme

Bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis ist die Maßnahme auf Basis der bestehenden Zertifizierung (AZAV) öffentlich gefördert.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER und auch die Industrie- und Handelskammer des mittleren Ruhrgebiets freuen sich auf jeden weiteren Teilnehmer.





Bernhard Jäger ist Chemiker und Geschäftsführender
Gesellschafter der GEFAHRGUTJÄGER GmbH, welche sich mit Arbeitssicherheits-, Gefahrstoff- und Gefahrgutthemen auseinandersetzt

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...