- Anzeige -

Volvo / Holcim: Einsatz autonomer elektrischer Dumper

Volvo Autonomous Solutions und Holcim Schweiz haben sich zusammengetan, um gemeinsam den Einsatz autonomer elektrischer Dumper in einem Kalksteinbruch zu testen und weiterzuentwickeln. Die beiden Unternehmen haben sich der Suche nach sicheren, effizienten, innovativen und nachhaltigen Infrastruktur- und Transportlösungen verschrieben.

Als Standort für dieses Projekt wurde der Steinbruch Gabenchopf von Holcim in Siggenthal ausgewählt.

Die derzeit getesteten batterieelektrischen Dumper markieren einen bahnbrechenden Schritt in der Branche: Sie sind nicht nur leiser und nachhaltiger als herkömmliche Dumper, sondern auch sicherer – tatsächlich sind sie als weltweit erste kommerziell erhältliche CE-zertifizierte elektrische, autonome Transportmittel die Lösung für die Steinbruch- und Zementindustrie.

Für Holcim spielt die Logistik eine wichtige Rolle bei den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Klimabelastung: „Hier können wir als Unternehmen schon heute einen Beitrag leisten und arbeiten weiter an der Entwicklung CO2-reduzierter Technologien und Produkte.“ Holcim nutzt seit 2019 an allen Standorten zu 100 % erneuerbare elektrische Energie und setzt bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie den bereits im Einsatz befindlichen Elektro-Betonfahrmischern ausschließlich auf Ökostrom in Benutzung.

Die Erprobung und der wahrscheinliche Einsatz von Elektroschleppern in seinem Steinbruch ist Teil der Digitalisierungsinitiative „Plants of Tomorrow“ von Holcim. Holcim testet im Rahmen der Initiative Automatisierungstechnologien, Robotik und künstliche Intelligenz im gesamten Produktionsprozess, um innovative Lösungen für eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Zementproduktion zu entwickeln.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...