- Anzeige -

Volvo Trucks: Elektrische Lkw nehmen Fahrt auf

Volvo Trucks ist nach dem ersten Quartal 2023 Marktführer bei schweren Elektro-Lkw, sowohl in Europa als auch in Nordamerika. Insgesamt hat der schwedische Lkw-Hersteller fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft.

Im ersten Quartal 2023 wurden in Europa insgesamt 600 Elektro-Lkw mit einem Gewicht von 16 Tonnen und schwerer zugelassen – mehr als viermal so viele wie im gleichen Zeitraum 2022, hier waren es 134 Elektro-Lkw. Volvo Trucks hat dabei mit 50 Prozent den größten Marktanteil.

Die Märkte mit den meisten Elektro-Lkw Zulassungen insgesamt (einschließlich aller Marken) im ersten Quartal 2023 waren Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die USA.

Steigender Auftragseingang

Volvo Trucks verzeichnete im ersten Quartal 2023 einen starken Anstieg der neuen Lkw-Bestellungen. Insgesamt wurden 486 Elektro-Lkw bestellt, was einem Anstieg von 141 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 bedeutet. Die meisten dieser Aufträge kamen aus Ländern in Nordeuropa, darunter die Niederlande, Deutschland, Norwegen und Schweden.

5.000 Lkw in 40 Ländern

Nach der Markteinführung seines ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks fast 5.000 Elektro-Lkw in rund 40 Ländern verkauft – hauptsächlich in Europa und Nordamerika, aber auch in Ländern wie Australien und Marokko.

Sechs Elektromodelle

Im vergangenen Jahr hat Volvo die drei beliebtesten 44-Tonnen-Lkw in sein Elektroprogramm aufgenommen: den Volvo FH, den Volvo FM und den Volvo FMX.

Mit diesen Neuzugängen hat Volvo Trucks sechs Elektro-Lkw-Modelle in Serie und verfügt damit über das branchenweit umfangreichste Portfolio an abgasfreien Lkw.

Derzeit baut Volvo Trucks die Produktion von Elektro-Lkw in drei Werken aus: im schwedischen Göteborg, im französischen Blainville und im amerikanischen New River Valley.

Im dritten Quartal 2023 wird die Serienproduktion auch in dem größten Werk von Volvo in Gent, Belgien, anlaufen.

Ladeinfrastruktur erforderlich

Tausende von öffentlichen Ladestationen für schwere Lkw werden benötigt, um das Volumen von Elektro-Lkw erhöhen zu können. Die Volvo Group wird zusammen mit Daimler und Traton mindestens 1.700 öffentliche Hochleistungs-Ladestationen für grüne Energie in ganz Europa aufbauen.

Volvo Trucks strebt an, im Jahr 2030 rund 50 Prozent der weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben und dass bis 2040 dann 100 % der Lkw emissionsfrei sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 + acht =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...