- Anzeige -

ZF TrailTrax: Elektrifizierte Anhänger

Auch Anhänger können spürbar zu mehr Umweltschutz beitragen. Das elektrische Anhängerkonzept von ZF, das auf der IAA Transportation 2024 unter dem neuen Markennamen TrailTrax vorgestellt wurde, umfasst die vom Konzern entwickelte 210 kW starke AxTrax 2 E-Achse, das EBS des Anhängers und eine Batterie-Systembox in einem Auflieger.

Führende Trailerhersteller wie Kässbohrer und Krone sowie der Trailerfahrwerk- und Achslieferant BPW setzen die TrailTrax-Technologien von ZF ein. Kässbohrer hat auf der diesjährigen IAA einen elektrifizierten Anhänger mit TrailTrax vorgestellt und bekräftigt damit das wachsende Interesse an der elektrifizierten Anhänger-Systemlösung von ZF.

Antriebsunterstützung und Rückgewinnung der Bremsenergie

Das neue elektrische System von ZF für den Trailer „TrailTrax“ bewirkt eine Antriebsunterstützung sowie eine Rückgewinnung der Bremsenergie.

In Kombination mit einem verbrennungsmotorischen Zugfahrzeug erreicht es CO2-Reduktionen von bis zu 16 Prozent, mit einer Plug-in-Lösung sogar bis zu 40 Prozent.

Unterstützung des Lkw-Antriebs

Als elektrisches Antriebssystem in Sattelaufliegern eingesetzt, kann die hier installierte Achse AxTrax 2 zusätzlich beim Bremsen elektrische Energie zurückgewinnen. Diese Energie wird in einer Batterie zwischengespeichert und kann von der elektrischen Achse zur Unterstützung des Lkw-Antriebs genutzt werden. Damit kann ein erhebliches, bislang ungenutztes Potenzial zur Reduzierung des Kraftstoff- oder Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen erschlossen werden. Gleichzeitig wird die Sicherheit des Gesamtgespanns erhöht.

Mehr Reichweite bei rein elektrischem Antrieb

Im rein elektrischen Gespann eingesetzt, kann die Achse auch zur Reichweitenverlängerung beitragen. Auf der IAA war der elektrifizierte Curtainsider von Kässbohrer mit TrailTrax zu sehen. Auch der Anhängerhersteller Krone präsentierte seine Lösung und unterstreicht damit das wachsende Interesse an TrailTrax. Auf dem ZF-Außenstand war ein Krone-Kühlanhänger mit dem TrailTrax-System ausgestellt. Der elektrifizierte Krone-Anhänger, mit dem sich die CO2-Emissionen um bis zu 40 Prozent reduzieren lassen, demonstriert das Effizienzpotenzial der ZF TrailTrax-Technologie.

Feldtests ab 2025

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts ZEFES sollen ab 2025 europaweit Feldtests mit Kässbohrer-Anhängern beginnen. Die TrailTrax-Lösung von ZF ist so konzipiert, dass sie künftige globale Standards erfüllt und den nationalen und regionalen Vorschriften entspricht. Es wird erwartet, dass die ersten elektrischen Anhänger in Betrieb genommen werden, sobald die entsprechenden Regulierungs- und Sicherheitsprozesse abgeschlossen sind.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn − eins =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...